Vorwort des Vorstandes
„Cooperatives Build a Better World“, lautet das Motto mit dem die Vereinten Nationen (UN) das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Genossenschaften“ ausgerufen haben. Die UN möchte damit unterstreichen: Genossenschaften sind bedeutsam, resilient, zukunftsweisend. Sie sind stabilisierende und treibende Kräfte für wirtschaftlichen Fortschritt. Die Genossenschaftsbanken in Deutschland sind ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Genossenschaften die Regionen, in denen sie wirken, prägen können. Sie sind demokratisch organisiert, regional verwurzelt, eng verbunden mit den Menschen vor Ort. Und: Sie setzen auf Mitbestimmung.
Wie gut dies gelingt und wie zeitgemäß und tragfähig dieses Modell weiterhin ist, belegen auch die hier vorliegenden Geschäftszahlen des Jahres 2024. Denn: Es sind gute Zahlen. So konnten die 672 Volksbanken und Raiffeisenbanken, Sparda-Banken, PSD Banken und genossenschaftlichen Spezialinstitute in Deutschland ihren Jahresüberschuss vor Steuern um 2,3 Prozent auf 9,5 Milliarden Euro steigern. Sowohl der Zinsüberschuss als auch der Provisionsüberschuss trugen zu dieser positiven Entwicklung bei. Zugleich erhöhten die Institute ihr bilanzielles Eigenkapital um 3,2 Prozent auf 66 Milliarden Euro. Trotz der anhaltenden Konjunkturflaute und weiterhin hoher Teuerung verlief das Kundengeschäft der Genossenschaftsbanken besser als erwartet. Die Kredite wuchsen um 2,6 Prozent auf 797 Milliarden Euro, die Kundeneinlagen legten um 3,7 Prozent auf 892 Milliarden Euro zu.
Diese Zahlen untermauern, wie verlässlich und außerordentlich erfolgreich die Vorstände, die Aufsichtsräte sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Genossenschaftsbanken für ihre Kunden und Mitglieder arbeiten. Gleichzeitig ist eines gewiss: Die genossenschaftliche Bankengruppe kann und darf sich auf ihren Erfolgen nicht ausruhen. Sie bietet gestern wie morgen moderne, leistungsfähige Bankdienstleistungen. Sie ist zudem für die Menschen, die vielen Selbstständigen, die kleinen Betriebe und die mittelständischen Unternehmen in den Regionen ein Hort der Stabilität und Verlässlichkeit.
Das ausgewiesen vitale, stabile und sichere Modell der Genossenschaftsbanken ist auch für kommende Talente und Mitglieder attraktiv und begeistert. Dafür zeigen wir, was uns ausmacht, auszeichnet und wo die vielen Stärken liegen. Mit starken Zahlen, klaren Positionen und unseren Werten, die uns tragen und die unser Handeln leiten, ist der Jahresbericht 2024 dafür eine gute Lektüre. Machen Sie sich selbst ein Bild: Viel Spaß bei der Lektüre!
Marija Kolak
Tanja Müller-Ziegler
Daniel Quinten