Genossenschaftsbanken insgesamt

Zahl der Genossenschaftsbanken, der Zweigstellen und der Mitglieder nach Regionalverbänden

jeweils zum 31. Dezember*

Kreditgenossenschaften Zweigstellen** Mitglieder
2020 2019 2020 2019 2020 2019
Baden-Württemberg 159 168 1.477 1.636 3.750.182 3.783.215
Bayern 222 227 1.793 1.931 2.671.538 2.680.852
Genossenschaftsverband
Verband der Regionen
347 358 3.741 4.154 7.356.926 7.328.373
Weser-Ems 56 58 318 290 543.829 540.577
Zwischensumme 784 811 7.329 8.011 14.322.475 14.333.017
Sparda-Banken 11 11 357 421 3.459.534 3.560.861
PSD Banken 14 14 40 42 602.558 615.319
Genossenschaftliche Spezialinstitute*** 5 5 26 29 36.560 35.666
Endsumme 814 841 7.752 8.503 18.421.127 18.544.863

* Statistischer Berichtskreis des BVR auf Basis der Zulieferungen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände und Spezialinstitute.
** Bereinigt um Mehrfacherfassungen.
*** VR Smart Finanz Bank GmbH, EDEKABANK AG Hamburg, TeamBank AG, VR-Bank Niederbayern-Oberpfalz eG und
VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG.

Anzahl der Genossenschaftsbanken nach Größenklassen und Regionalverbänden Ende 2020*

unter 50 Mio. Euro 50 bis unter 100 Mio. Euro 100 bis unter 250 Mio. Euro 250 bis unter 500 Mio. Euro 500 Mio. bis unter 1 Mrd. Euro 1 bis unter 5 Mrd. Euro mehr als 5 Mrd. Euro Gesamt
Baden-Württemberg 3 11 40 22 20 60 3 159
Bayern 3 10 45 59 39 64 2 222
Genossenschaftsverband
Verband der Regionen
3 18 65 60 71 109 21 347
Weser-Ems 0 3 11 16 18 8 0 56
Zwischensumme 9 42 161 157 148 241 26 784
Sparda-Banken 0 0 0 0 0 4 7 11
PSD Banken 0 0 0 0 3 11 0 14
Genossenschaftliche Spezialinstitute** 0 0 0 0 0 4 1 5
Endsumme 9 42 161 157 151 260 34 841

* Statistischer Berichtskreis des BVR auf Basis der Zulieferungen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände und Spezialinstitute
** VR DISKONTBANK GmbH, EDEKABANK AG Hamburg, TeamBank AG, VR-Bank Niederbayern-Oberpfalz eG und VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG.

Bilanzsumme der Genossenschaftsbanken nach Größenklassen und Regionalverbänden Ende 2020*

unter 50 Mio. Euro 50 bis unter 100 Mio. Euro 100 bis unter 250 Mio. Euro 250 bis unter 500 Mio. Euro 500 Mio. bis unter 1 Mrd. Euro 1 bis unter 5 Mrd. Euro mehr als 5 Mrd. Euro Gesamt
Baden-Württemberg 112 821 7.334 7.761 15.051 126.870 31.786 189.735
Bayern 130 744 7.357 21.222 27.153 117.838 16.283 190.727
Genossenschaftsverband
Verband der Regionen
99 1.350 11.319 23.002 51.706 232.045 212.766 532.287
Weser-Ems 0 240 2.281 6.110 12.764 11.988 0 33.383
Zwischensumme 341 3.154 28.292 58.095 106.675 488.741 260.834 946.131
Sparda-Banken 0 0 0 0 0 13.843 68.362 82.205
PSD Banken 0 0 0 0 2.154 24.834 0 26.988
Genossenschaftliche Spezialinstitute** 0 0 0 0 0 8.534 10.740 19.274
Endsumme 341 3.154 28.292 58.095 108.829 535.952 339.936 1.074.599

* Statistischer Berichtskreis des BVR auf Basis der Zulieferungen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände und Spezialinstitute (Differenzen durch Runden)
** VR DISKONTBANK GmbH, EDEKABANK AG Hamburg, TeamBank AG, VR-Bank Niederbayern-Oberpfalz eG und VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG.

Dreijahresvergleich
Bilanzsummen nach Regionalverbänden*

jeweils zum 31. Dezember

2020 2020 2019 2019 2018 2018
Bestand in Mio. Euro Zuwachs in Prozent Bestand in Mio. Euro Zuwachs in Prozent Bestand in Mio. Euro Zuwachs in Prozent
Baden-Württemberg 189.735 174.179 165.181 8,9 5,4 4,5
Bayern 190.727 175.708 167.580 8,5 4,9 4,7
Genossenschaftsverband
Verband der Regionen
532.287 481.712 457.316 10,5 5,3 5,2
Weser-Ems 33.383 30.471 28.647 9,6 6,4 4,7
Zwischensumme 946.132 862.070 818.724 9,8 5,3 5,0
Sparda-Banken 82.205 78.360 74.907 4,9 4,6 4,6
PSD Banken 26.988 25.911 24.818 4,2 4,4 3,2
Genossenschaftliche Spezialinstitute** 19.274 18.391 16.674 4,8 10,3 7,4
Endsumme 1.074.599 984.732 935.123 9,1 5,3 4,9

* Statistischer Berichtskreis des BVR auf Basis der Zulieferungen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände und Spezialinstitute
** VR DISKONTBANK GmbH, EDEKABANK AG Hamburg, TeamBank AG, VR-Bank Niederbayern-Oberpfalz eG und VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG.

Dreijahresvergleich
Gliederung der Kredite nach Regionalverbänden*

jeweils zum 31. Dezember

Bestand in Mio. Euro Zuwachs in Prozent
2020 2019 2018 2020 2019 2018
Baden-Württemberg 115.295 108.631 102.165 6,1 6,3 6,1
Bayern 117.082 108.814 102.413 7,6 6,3 6,1
Genossenschaftsverband
Verband der Regionen
330.956 310.968 292.581 6,4 6,3 6,1
Weser-Ems 24.086 22.211 20.860 8,4 6,5 4,8
Zwischensumme 587.419 550.624 518.019 6,7 6,3 6,0
Sparda-Banken 45.347 44.559 43.404 1,8 2,7 2,6
PSD Banken 18.933 18.129 17.370 4,4 4,4 3,8
Genossenschaftliche Spezialinstitute** 12.990 12.462 11.440 4,2 8,9 6,0
Endsumme 664.689 625.774 590.233 6,2 6,0 5,7

* Statistischer Berichtskreis des BVR auf Basis der Zulieferungen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände und Spezialinstitute
** VR DISKONTBANK GmbH, EDEKABANK AG Hamburg, TeamBank AG, VR-Bank Niederbayern-Oberpfalz eG und VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG.

Dreijahresvergleich
Gliederung der Kundeneinlagen nach Regionalverbänden*

jeweils zum 31. Dezember

Bestand in Mio. Euro Zuwachs in Prozent
2020 2019 2018 2020 2019 2018
Baden-Württemberg 142.214 132.931 125.373 7,0 6,0 5,5
Bayern 145.029 136.101 129.457 6,6 5,1 4,9
Genossenschaftsverband
Verband der Regionen
383.701 352.643 334.727 8,8 5,4 5,1
Weser-Ems 22.275 20.235 18.744 10,1 8,0 5,2
Zwischensumme 693.219 641.910 608.301 8,0 5,5 5,1
Sparda-Banken 73.399 69.963 66.351 4,9 5,4 5,7
PSD Banken 19.630 19.074 18.676 2,9 2,1 3,8
Genossenschaftliche Spezialinstitute** 4.282 3.793 3.409 12,9 11,3 9,3
Endsumme 790.530 734.740 696.737 7,6 5,5 5,2

* Statistischer Berichtskreis des BVR auf Basis der Zulieferungen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände und Spezialinstitute
** VR DISKONTBANK GmbH, EDEKABANK AG Hamburg, TeamBank AG, VR-Bank Niederbayern-Oberpfalz eG und VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG.

Dreijahresvergleich
Gliederung der Sichteinlagen nach Regionalverbänden*

jeweils zum 31. Dezember

Bestand in Mio. Euro Zuwachs in Prozent
2020 2019 2018 2020 2019 2018
Baden-Württemberg 99.589 89.140 81.675 11,7 9,1 8,4
Bayern 98.312 87.324 80.505 12,6 8,5 7,3
Genossenschaftsverband
Verband der Regionen
278.072 243.848 224.429 14,0 8,7 7,8
Weser-Ems 14.469 12.447 11.181 16,2 11,3 8,0
Zwischensumme 490.442 432.759 397.790 13,3 8,8 7,8
Sparda-Banken 58.157 53.757 50.325 8,2 6,8 8,8
PSD Banken 9.192 8.400 7.872 9,4 6,7 4,7
Genossenschaftliche Spezialinstitute** 3.165 2.506 2.218 26,3 13,0 20,9
Endsumme 560.956 497.422 458.205 12,8 8,6 7,9

* Statistischer Berichtskreis des BVR auf Basis der Zulieferungen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände und Spezialinstitute
** VR DISKONTBANK GmbH, EDEKABANK AG Hamburg, TeamBank AG, VR-Bank Niederbayern-Oberpfalz eG und VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG.

Dreijahresvergleich
Gliederung der Termineinlagen nach Regionalverbänden*

jeweils zum 31. Dezember

Bestand in Mio. Euro Zuwachs in Prozent
2020 2019 2018 2020 2019 2018
Baden-Württemberg 6.650 7.765 8.084 –14,4 –3,9 1,2
Bayern 5.347 6.224 6.032 –14,1 3,2 7,6
Genossenschaftsverband
Verband der Regionen
25.485 27.396 29.571 –7,0 –7,4 1,1
Weser-Ems 1.184 1.306 1.366 –9,3 –4,4 –5,6
Zwischensumme 38.666 42.691 45.053 –9,4 –5,2 1,7
Sparda-Banken 690 571 455 20,8 25,5 –31,4
PSD Banken 1.654 1.603 1.375 3,2 16,6 40,0
Genossenschaftliche Spezialinstitute** 437 565 435 –22,7 29,9 –15,4
Endsumme 41.447 45.430 47.318 –8,8 –4,0 1,9

* Statistischer Berichtskreis des BVR auf Basis der Zulieferungen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände und Spezialinstitute
** VR DISKONTBANK GmbH, EDEKABANK AG Hamburg, TeamBank AG, VR-Bank Niederbayern-Oberpfalz eG und VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG.

Dreijahresvergleich
Gliederung der Spareinlagen nach Regionalverbänden*

jeweils zum 31. Dezember

Bestand in Mio. Euro Zuwachs in Prozent
2020 2019 2018 2020 2019 2018
Baden-Württemberg 35.653 35.672 35.253 –0,1 1,2 0,4
Bayern 40.758 41.846 42.066 –2,6 –0,5 0,5
Genossenschaftsverband
Verband der Regionen
77.881 78.849 77.866 –1,2 1,3 0,1
Weser-Ems 6.520 6.399 6.094 –1,9 5,0 3,4
Zwischensumme 160.812 162.766 161.279 –1,2 0,9 0,4
Sparda-Banken 14.430 15.491 15.379 –6,8 0,7 –1,2
PSD Banken 8.240 8.457 8.775 –2,6 –3,6 –0,4
Genossenschaftliche Spezialinstitute** 643 671 696 –4,2 –3,6 –2,0
Endsumme 184.125 187.385 186.129 –1,7 0,7 0,2

* Statistischer Berichtskreis des BVR auf Basis der Zulieferungen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände und Spezialinstitute
** VR DISKONTBANK GmbH, EDEKABANK AG Hamburg, TeamBank AG, VR-Bank Niederbayern-Oberpfalz eG und VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG.

Dreijahresvergleich
Gliederung der Sparbriefe nach Regionalverbänden*

jeweils zum 31. Dezember

Bestand in Mio. Euro Zuwachs in Prozent
2020 2019 2018 2020 2019 2018
Baden-Württemberg 322 354 361 –9,0 –1,9 –7,9
Bayern 612 707 854 –13,4 –17,2 –12,1
Genossenschaftsverband
Verband der Regionen
2.263 2.550 2.861 –11,3 –10,9 –11,6
Weser-Ems 102 83 103 22,9 –19,4 –17,6
Zwischensumme 3.299 3.694 4.179 –10,7 –11,6 –11,6
Sparda-Banken 122 144 192 –15,3 –25,0 –34,9
PSD Banken 544 614 654 –11,4 –6,1 –3,3
Genossenschaftliche Spezialinstitute** 37 51 60 –27,5 –15,0 –1,6
Endsumme 4.002 4.503 5.085 –11,1 –11,4 –11,7

* Statistischer Berichtskreis des BVR auf Basis der Zulieferungen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände und Spezialinstitute
** VR DISKONTBANK GmbH, EDEKABANK AG Hamburg, TeamBank AG, VR-Bank Niederbayern-Oberpfalz eG und VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG.

Zentral­institute der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

DZ BANK Gruppe

Die DZ BANK Gruppe erreichte 2020 ein Ergebnis vor Steuern von 1,46 Milliarden Euro (2019: 2,66 Milliarden Euro). Nach Ergebnisbelastungen im ersten Quartal trug eine – trotz pandemiebedingter Einschränkungen und temporären Konjunktureinbruchs – erfreuliche Entwicklung im Kundengeschäft ab Jahresmitte in nahezu allen Einheiten zu einer Ergebniswende bei.

Union Investment profitierte von einer positiven Entwicklung der Aktienmärkte (siehe Seite 105). Die DZ HYP zeigte eine gute operative Geschäftsentwicklung (siehe Seite 104). Die R+V Versicherung verbuchte in allen Segmenten einen Zuwachs der Verdienten Beiträge (siehe Seite 108 f.). Die DZ BANK – Verbund- und Geschäftsbank baute ihre Marktposition im Kapitalmarkt- und Firmenkundengeschäft sowie im Transaction Banking weiter aus. Zugleich erforderten die Auswirkungen von COVID-19 eine erhöhte Risikovorsorge. Zudem belastete der Einbruch der Weltwirtschaft zu Beginn der Pandemie insbesondere das Schiffsfinanzierungsportfolio der DVB Bank.

Trotz Pandemie stärkte die DZ BANK Gruppe ihre Substanz 2020 weiter. Die harte Kernkapitalquote lag bei 15,2 Prozent (2019: 14,4 Prozent). Sie erreichte damit erstmals einen Wert von über 15 Prozent. Die Leverage Ratio erhöhte sich auf 5,6 Prozent (2019: 4,9 Prozent). Die erfolgreiche Platzierung von Tier-2-Anleihen im Umfang von 1,5 Milliarden Euro trug zudem zu einer besseren Kapitalstruktur der DZ BANK bei. Angesichts der sehr guten Kapitalausstattung plant die Bank, ihre Anteilseigner zunächst in Höhe des von der Aufsicht gewährten Rahmens am Erfolg der abgelaufenen Geschäftsjahre 2019 und 2020 zu beteiligen.

Die Ergebnisse im Detail

Die DZ BANK – Verbund- und Geschäftsbank (VuGB) erwirtschaftete ein Ergebnis vor Steuern von 244 Millionen Euro (2019: 293 Millionen Euro). Der Ergebnisrückgang resultiert primär aus der gestiegenen Risikovorsorge, die zum Teil auch auf die unwägbare Konjunkturentwicklung zurückzuführen ist. Das Kundengeschäft der Bank wurde in allen Bereichen deutlich gesteigert. Im Geschäftsfeld Kapitalmarkt baute die VuGB ihre gute Marktposition bei der Emission von Anleihen für Unternehmens- und institutionelle Kunden deutlich aus. Im Wachstumsfeld Sustainable Finance begleitete die Bank grüne, soziale und nachhaltige Transaktionen in Höhe von mehr als 27 Milliarden Euro (2019: 10 Milliarden Euro). Im Markt für strukturierte Retail-Produkte wurde mit einem Absatz von 5,4 Milliarden Euro annähernd das gute Niveau des Vorjahres gehalten (2019: 5,8 Milliarden Euro). Im Firmenkundengeschäft baute die Bank ihre Marktposition unter gleichzeitiger Beachtung der Risiken aus. Sie steigerte das Kreditvolumen um 12 Prozent auf 65,5 Milliarden Euro, ein Teil dieser Steigerung lässt sich auf die Umsetzung der staatlichen Förderprogramme zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zurückführen. Ein wichtiger Bestandteil des Wachstums war die enge Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken. Das Kreditvolumen im Gemeinschaftskreditgeschäft stieg ebenfalls. Im Geschäftsfeld Transaction Banking stärkte die Pandemie digitale Bezahlmethoden. So stieg die Zahl der abgewickelten Zahlungsverkehrstransaktionen um 11 Prozent auf 8,2 Milliarden. Die Zahl der ausgegebenen Kreditkarten wuchs um 5 Prozent auf 5,6 Millionen. Im Verwahrstellengeschäft belegt die Bank mit 273,3 Milliarden Euro Assets under Custody den vierten Platz in Deutschland.

Das Ergebnis vor Steuern der Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) wurde mit 81 Millionen Euro (2019: 189 Millionen Euro) weiterhin durch das anhaltende Niedrigzinsniveau belastet (siehe Seite 103). Der Wegfall des positiven Sondereffekts aus der Veräußerung der tschechischen Auslandsgesellschaft im Vorjahr trug ebenfalls zum Ergebnisrückgang bei. Das operative Geschäft zeigte sich dagegen robust. Trotz eines rückläufigen Neugeschäfts im Bausparen behauptete die BSH ihre Marktführerschaft im eingelösten Neugeschäft mit 30,1 Prozent Marktanteil weiterhin klar.

Die R+V Versicherung erzielte ein Ergebnis vor Steuern von 277 Millionen Euro (2019: 1,06 Milliarden Euro). Gründe für den Ergebnisrückgang waren vor allem ein deutlich niedrigeres Kapitalanlageergebnis durch die coronabedingten Verwerfungen an den Finanzmärkten sowie höhere Schadensquoten, insbesondere in der Rückversicherung. Im operativen Geschäft verzeichnete die R+V Versicherung eine gute Beitragsentwicklung in allen Sparten. Die Summe der gebuchten Bruttobeiträge wuchs von 17,4 Milliarden Euro auf 19,0 Milliarden Euro.

Das Ergebnis vor Steuern der TeamBank blieb mit 154 Millionen Euro (2019: 152 Millionen Euro) stabil (siehe Seite 111). Das Geschäft mit Verbraucherkrediten entwickelte sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld robust. Die Forderungen gegenüber Kunden lagen mit 9,03 Milliarden Euro annähernd auf dem Vorjahresniveau (9,06 Milliarden Euro). Das Neugeschäftsvolumen sank aufgrund der COVID-19-Pandemie von 3,45 Milliarden Euro auf 2,83 Milliarden Euro. Die Zahl der Kunden nahm um 18.000 auf 962.000 zu.

Union Investment bewegt sich mit einem Ergebnis vor Steuern von 649 Millionen Euro auf dem guten Niveau des Vorjahres (648 Millionen Euro). Das erfolgreiche operative Geschäft konnte dabei den Wegfall des positiven Vorjahreseffekts aus dem Verkauf der polnischen Auslandsgesellschaft sowie den historischen Einbruch am Kapitalmarkt im ersten Quartal ausgleichen. Das verwaltete Vermögen stieg zum Jahresende auf einen neuen Rekordwert von 386 Milliarden Euro (2019: 368 Milliarden Euro). Damit nimmt Union Investment derzeit in Deutschland Platz zwei ein. Bei nachhaltigen Anlagen ist die Kapitalverwaltungsgesellschaft mit 61 Milliarden Euro verwaltetem Kundenvermögen führend.

Die DZ HYP verzeichnete ein erfreuliches Ergebnis vor Steuern in Höhe von 582 Millionen Euro (2019: 687 Millionen Euro). Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus der Volatilität des Bewertungsergebnisses im Staatsanleihenportfolio. Das Kerngeschäft verlief sehr gut. Das Neugeschäft mit Firmenkunden sank von 10,33 Milliarden Euro auf 8,04 Milliarden Euro, das Privatkundenneugeschäft stieg auf 2,07 Milliarden Euro (2019: 1,84 Milliarden Euro). Zudem erhöhte sich der Gesamtbestand in der Immobilienfinanzierung auf 53,3 Milliarden Euro (2019: 50,2 Milliarden Euro).

Die DZ PRIVATBANK zeigte sich mit einem Ergebnis vor Steuern von 38 Millionen Euro (2019: 36 Millionen Euro) in einem anspruchsvollen, vom Niedrigzins geprägten Marktumfeld weiter stabil (siehe Seite 106). Die operative Entwicklung verlief im Private Banking und auch im Fondsdienstleistungsgeschäft erfreulich. Das verwaltete Vermögen im Private Banking stieg auf 20,0 Milliarden Euro (2019: 18,8 Milliarden Euro), das verwaltete Fondsvolumen erreichte 139,5 Milliarden Euro (2019: 120,1 Milliarden Euro). Im Geschäft mit Währungskrediten blieb das Bestandsvolumen mit 5,3 Milliarden Euro stabil.

Die VR Smart Finanz setzte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Transformation zum digitalen Gewerbekundenfinanzierer fort (siehe Seite 110). Die operative Entwicklung stand dabei unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie und der vorübergehenden Einstellung des Unternehmenskredits VR Smart flexibel zugunsten eines voll automatisierten Förderkredits im Rahmen des staatlichen Corona-Hilfsprogramms. Das Ergebnis vor Steuern fiel aufgrund eines niedrigeren Zins- und Provisionsüberschusses, des COVID-19-bedingten Anstiegs der Risikovorsorge sowie der Verarbeitung weiterer Transformationskosten auf –45 Millionen Euro (2019: –10 Millionen Euro). Die Kundenzahl stieg durch die Nachfrage beim Förderkredit und bei digitalen Mehrwertdiensten von 66.000 auf 75.000.

Die DVB Bank verzeichnete ein Ergebnis vor Steuern von –285 Millionen Euro (2019: –108 Millionen Euro). Der Einbruch der Weltwirtschaft belastete das Schiffsfinanzierungsportfolio der Bank und trug zu einer deutlich höheren Risikovorsorge bei. Die laufende Rückführung in Eigenregie macht weiter Fortschritte: Nach den erfolgreichen Veräußerungen des Aviation-Finance-Geschäfts, des Land-Transport-Geschäfts sowie der LogPay im Vorjahr konnte das Kundenkreditvolumen 2020 deutlich schneller als geplant auf 3,9 Milliarden Euro (2019: 7,4 Milliarden Euro) gesenkt werden.

Die DZ BANK AG – Holdingfunktion verzeichnete ein Ergebnis vor Steuern von –238 Millionen Euro (2019: –258 Millionen Euro). Die Entwicklung war maßgeblich geprägt durch ein stringentes Kostenmanagement in der Holdingfunktion.

Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung

Der Zinsüberschuss stieg um 2,2 Prozent auf 2,80 Milliarden Euro (2019: 2,74 Milliarden Euro). Während der Zinsüberschuss in der VuGB sowie bei der DZ HYP dank einer deutlichen Steigerung der Kundenerträge zunahm, musste die BSH infolge des anhaltenden Niedrigzinsniveaus weitere Rückstellungen für Zinsbonifikationen bilden. Zudem wirkte sich die Rückführung des Schiffs- und Offshoregeschäfts in der DVB Bank auf den Zinsüberschuss aus – ohne Berücksichtigung des Abbauportfolios stieg der Zinsüberschuss um 6,8 Prozent.

Der Provisionsüberschuss stieg um 7,4 Prozent auf 2,12 Milliarden Euro (2019: 1,98 Milliarden Euro). Wesentliche Treiber waren die weiterhin hohe Nachfrage nach Publikumsfonds von Union Investment sowie die gute Entwicklung der VuGB. Ohne Berücksichtigung des Abbauportfolios der DVB Bank stieg der Provisionsüberschuss um 8,8 Prozent.

Das Handelsergebnis erhöhte sich aufgrund eines erfreulichen Kapitalmarktgeschäfts der VuGB deutlich auf 552 Millionen Euro (2019: 472 Millionen Euro).

Das Ergebnis aus Finanzanlagen ging durch den Wegfall positiver Einmaleffekte und den Verkauf von Geschäftsteilen im Vorjahr auf 166 Millionen Euro (2019: 182 Millionen Euro) zurück.

Das Sonstige Bewertungsergebnis aus Finanzinstrumenten betrug –22 Millionen Euro (2019: 255 Millionen Euro). Positiven Bewertungseffekten im Staatsanleihenportfolio der DZ HYP – wenngleich geringer als im Vorjahr – standen Veränderungen der bewerteten Garantieversprechen bei Union Investment sowie weitere negative Effekte bei der DVB Bank gegenüber.

Die Risikovorsorge erhöhte sich auf 678 Millionen Euro (2019: 329 Millionen Euro). Sie umfasste einen höheren Vorsorgebedarf bei der DVB Bank. Daneben fiel eine Berücksichtigung der erwarteten makroökonomischen Entwicklungen aufgrund der COVID-19-Pandemie in Höhe von 220 Millionen Euro an, die weitestgehend Vorratscharakter hat.

Die Verwaltungsaufwendungen blieben trotz Investitionen in Infrastruktur und Wachstum mit 4,04 Milliarden Euro (2019: 4,07 Milliarden Euro) dank konsequentem Kostenmanagement stabil.

Das Sonstige betriebliche Ergebnis lag insbesondere aufgrund geringerer Verkaufserlöse mit 210 Millionen Euro unter dem des Vorjahres (2019: 250 Millionen Euro).

Die Aufwand-Ertrags-Relation erreichte einen Wert von 65,4 Prozent (2019: 57,7 Prozent).

Das Konzernergebnis vor Steuern betrug 1,46 Milliarden Euro (2019: 2,66 Milliarden Euro).

Das Konzernergebnis lag bei 980 Millionen Euro (2019: 1,88 Milliarden Euro).

Die Bilanzsumme der DZ BANK Gruppe lag Ende 2020 bei 594,6 Milliarden Euro (Ende 2019: 559,5 Milliarden Euro).

www.dzbank.de

Zahlen im Überblick
DZ BANK Gruppe

in Millionen Euro

2020 2019
Ertragslage
Erträge1, 2 6.169 7.061
Risikovorsorge –678 –329
Konzernergebnis vor Steuern2 1.455 2.658
Konzernergebnis2 980 1.880
Aufwand-Ertrags-Relation (in Prozent)2 65,4 57,7
31.12.2020 31.12.2019
Vermögenslage
Aktiva
Forderungen an Kreditinstitute 103.020 97.544
Forderungen an Kunden2 190.294 186.224
Handelsaktiva2 42.846 44.771
Finanzanlagen 60.232 56.927
Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen 121.668 113.549
Übrige Aktiva2 76.513 60.457
Passiva
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 177.852 141.121
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 133.925 131.516
Verbriefte Verbindlichkeiten 70.500 85.123
Handelspassiva2 50.404 51.050
Versicherungstechnische Rückstellungen 111.213 104.346
Übrige Passiva2 21.520 18.520
Eigenkapital 29.159 27.796
Bilanzsumme2 594.573 559.472>
Geschäftsvolumen2 1.059.874 994.235
Risikolage
Liquiditätsadäquanz
DZ BANK Gruppe
Ökonomische Liquiditätsadäquanz
(in Milliarden Euro)3
15,3 12,5
DZ BANK Institutsgruppe
Liquiditätsdeckungsquote – LCR
(in Prozent)
146,3 144,6
Kapitaladäquanz
DZ BANK Gruppe
Ökonomische Kapitaladäquanz
(in Prozent)
163,1 160,2
DZ BANK Finanzkonglomerat
Bedeckungssatz (in Prozent)4 142,2 127,6
DZ BANK Institutsgruppe
Harte Kernkapitalquote (in Prozent)4 15,2 14,4
Kernkapitalquote (in Prozent)4 16,6 15,9
Gesamtkapitalquote (in Prozent)4 19,4 17,9
Leverage Ratio (in Prozent)4 5,6 4,9
MREL-Quote (in Prozent)5 12,2 11,0
Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt (Anzahl) 31.410 30.825
Emittentenrating
Standard & Poor‘s6 A+ AA–
Moody‘s Investors Service6 Aa1 Aa1
Fitch Ratings AA– AA–

1 Zinsüberschuss + Provisionsüberschuss + Handelsergebnis + Ergebnis aus Finanzanlagen + Sonstiges Bewertungsergebnis aus Finanzinstrumenten + Ergebnis aus der Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden + Ergebnis aus dem Versicherungsgeschäft + Sonstiges betriebliches Ergebnis.
2 Vorjahreswert angepasst.
3 Der Wert bezieht sich auf das Stressszenario mit dem geringsten minimalen Liquiditätsüberschuss. Der interne Schwellenwert bezieht sich auf die Beobachtungsschwelle.
4 Werte gemäß der CRR-I-Vollanwendung.
5 Der zum 31. Dezember 2020 gemessene Wert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Daher wird der zum 30. September 2020 gemessene Wert ausgewiesen.
6 Stand: 2. Juli 2021.

Bausparkasse Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall ist die größte Bausparkasse und einer der führenden Baufinanzierer in Deutschland – mit rund sieben Millionen Kunden und rund acht Millionen Bauspar- und Baufinanzierungsverträgen. Als subsidiärer Partner der Genossenschaftsbanken bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen rund um das Thema Bauen und Wohnen an. Die Genossenschaftsbanken können bei Schwäbisch Hall auf ein Vollsortiment an Finanzierungslösungen zurückgreifen mit den Schwerpunkten Bausparen, Baufinanzierung und staatliche Förderung.

Führend in der Baufinanzierung

Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und weiterhin schwierigem Niedrigzinsumfeld gelang Schwäbisch Hall 2020 ein zufriedenstellendes Ergebnis. Das Unternehmen vermittelte mit den Genossenschaftsbanken Baufinanzierungen über mehr als 17 Milliarden Euro. Sie wuchs damit deutlich stärker als der Markt. Das Bausparvolumen sank im Einklang mit der Marktentwicklung leicht auf 24,2 Milliarden Euro (2019: 28,5 Milliarden Euro). Dennoch baute Schwäbisch Hall dank der engen Zusammenarbeit mit den genossenschaftlichen Banken den Marktanteil leicht auf über 30 Prozent aus. Damit ist sie weiterhin die größte deutsche Bausparkasse. Mit rund 316 Milliarden Euro verwaltet sie außerdem den höchsten Vertragsbestand an Bausparverträgen in der 90-jährigen Unternehmensgeschichte. Seit Gründung der Bundesrepublik hat Schwäbisch Hall mehr als 9 Millionen Eigenheime, Umbauten und Modernisierungen mitfinanziert.

Erster großer Pfandbrief erfolgreich platziert

Mit der erfolgreichen Platzierung der ersten Benchmark-Emission am Markt mit einer Rendite von –0,27 Prozent erreichte Schwäbisch Hall 2020 einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg hin zum Baufinanzierer mit Kerngeschäftsfeld Bausparen. Mit Pfandbriefen baut Schwäbisch Hall zusätzlich zu den Bauspareinlagen sukzessive ein zweites Refinanzierungsinstrument auf, um die Wachstumsziele in der Baufinanzierung nachhaltig erreichen zu können.

Baufinex, der Vermittler-Marktplatz der genossenschaftlichen FinanzGruppe rund um die private Baufinanzierung, hat sich gut etabliert. Freie Baufinanzierungsvermittler erhalten hier direkten Zugang zu bundesweit mehr als 450 Produktpartnern. Das Besondere: Über 1.300 Finanzierungsspezialisten aus dem genossenschaftlichen Netzwerk stehen als persönliche Ansprechpartner zur Verfügung. Mit einem Transaktionsvolumen von mehr als 5 Milliarden Euro entwickelte sich das junge Unternehmen 2020 zu einem Wachstumstreiber. Das Zusammenspiel von digitalen Services und regionaler Marktkompetenz schafft Vorteile für Kunden und stärkt die genossenschaftliche FinanzGruppe als Anbieter im digitalen Zeitalter.

Das neue Geschäftsjahr im Zeichen der Zukunft

Ab Herbst soll zudem das Baufinanzierungsgeschäft komplett auf der neuen Plattform SAP 4/Hana bearbeitet werden können. Dadurch schafft Schwäbisch Hall die technische Grundlage, um die Anforderungen von End-to-End-Prozessen, Automatisierung, Smart Data, Plattformgeschäft sowie Omnikanalfähigkeit technisch effizient umsetzen zu können und Kundenbedürfnissen noch effektiver gerecht zu werden. Dafür treibt Schwäbisch Hall außerdem gemeinsam mit den Genossenschaftsbanken und dem BVR den Aufbau eines Ökosystems Bauen & Wohnen mit regionaler Prägung federführend voran.

www.schwaebisch-hall.de

DZ HYP

Die DZ HYP zieht für das Berichtsjahr 2020 ein positives Fazit. In der Immobilienfinanzierung – dem Geschäft mit Firmenkunden und Privatkunden – erzielte die Bank ein Neugeschäftsvolumen von 10,1 Milliarden Euro (2019: 12,2 Milliarden Euro). Inklusive der Finanzierung Öffentlicher Kunden kontrahierte die Bank Neugeschäft in Höhe von 10,7 Milliarden Euro (2019: 12,9 Milliarden Euro).

Geschäftsfelder neu strukturiert

Im Sommer 2020 strukturierte die DZ HYP ihre Geschäftsfelder neu, um ihren Partnern, den Volksbanken und Raiffeisenbanken, noch zielgerichteter zur Seite zu stehen. Seither konzentriert sie sich auf die drei Geschäftsfelder Firmenkunden, Privatkunden und Öffentliche Kunden. Im Geschäftsfeld Firmenkunden generierte die DZ HYP 2020 ein Neugeschäftsvolumen von rund 8 Milliarden Euro (2019: 10,3 Milliarden Euro). 7,6 Milliarden Euro (2019: 9,7 Milliarden Euro) entfielen auf den Kernmarkt Deutschland. In der genossenschaftlichen FinanzGruppe lag das Gemeinschaftskreditgeschäft mit Volksbanken und Raiffeisenbanken bei etwa 3,3 Milliarden Euro (2019: 4,4 Milliarden Euro). Ihre konservative Risikostrategie mit harten quantitativen Vorgaben bei der Finanzierungsentscheidung behielt die DZ HYP im Berichtsjahr bei.

Privatkundengeschäft wächst

Erfreulich entwickelte sich das Geschäftsfeld Privatkunden. 2020 lag das Neuzusagevolumen bei 2,1 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 12,2 Prozent (2019: 1,8 Milliarden Euro).

Mit Öffentlichen Kunden generierte die DZ HYP ein Neugeschäftsvolumen von 631 Millionen Euro (2019: 717 Millionen Euro). 521 Millionen Euro (2019: 582 Millionen Euro) davon entfielen auf das Vermittlungsgeschäft durch Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie 110 Millionen Euro (2019: 135 Millionen Euro) auf das Direktgeschäft. Somit resultierten rund 83 Prozent aller Geschäftsabschlüsse aus der Vermittlungstätigkeit der Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Die Ertragslage spiegelt den auf nachhaltige Ergebnisse ausgerichteten operativen Geschäftsverlauf in der Immobilienfinanzierung wider. 2020 lag der Zinsüberschuss mit 605,4 Millionen Euro um 51 Millionen Euro über dem Vorjahreswert. Das Provisionsergebnis lag mit –38,1 Millionen Euro um 2,0 Millionen Euro unter dem Wert aus 2019. Außerdem entfielen 61,2 Millionen Euro (2019: 55,4 Millionen Euro) auf Vermittlungsleistungen an Volksbanken und Raiffeisenbanken. Der Verwaltungsaufwand lag 2020 mit 245,2 Millionen Euro auf Vorjahresniveau.

Einzelwertberichtigungen bei Firmenkunden

Im Geschäftsfeld der Firmenkunden sowie im privaten Immobilienkreditgeschäft waren Einzelwertberichtigungen von –13,3 Millionen Euro (2019: 1,9 Millionen Euro) zu verzeichnen. Dies bestätigt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie die vorsichtige Kreditvergabe der vergangenen Jahre. Zusammen mit Aufwendungen für Wertpapiere von –2,5 Millionen Euro (2019: –0,2 Millionen Euro) sowie einer geringeren Dotierung der Vorsorgereserven gemäß § 340 f HGB wird eine Risikovorsorge von insgesamt –54,5 Millionen Euro (2019: –3,7 Millionen Euro) ausgewiesen.

Betriebsergebnis übertrifft Planungsrechnung

Das Betriebsergebnis bildet den Erfolg der DZ HYP im Kerngeschäft ab und wird zur internen Steuerung der operativen Geschäftsfelder verwendet. Trotz der gestiegenen Risikovorsorge übertrifft das Betriebsergebnis von 276,8 Millionen Euro (Vorjahr: 265,2 Millionen Euro) die Planungsrechnung der Bank.

www.dzhyp.de

Union Investment

Union Investment, der Experte für Fondsvermögensverwaltung in der genossenschaftlichen FinanzGruppe, erzielte trotz des Corona-Jahres mit 15,1 Milliarden Euro netto (2019: 19,4 Milliarden Euro) ein robustes Neugeschäft. Durch diesen Absatz, eine überdurchschnittlich gute Fondsperformance und eine gute Marktentwicklung stieg das verwaltete Vermögen um 4,8 Prozent auf ein neues Hoch von 385,9 Milliarden Euro (2019: 368,2 Milliarden Euro). Das Ergebnis vor Steuern blieb mit 649 Millionen Euro stabil (2019: 650 Millionen Euro). Inzwischen vertrauen etwa 4,8 Millionen private Anleger und knapp 1.600 institutionelle Kunden Union Investment als ihrem Partner für fondsbasierte Vermögensanlagen.

Privatkundengeschäft wächst stärker denn je

Private Fondssparer zeigten 2020 große Besonnenheit und eine längerfristige Orientierung bei der Geldanlage. So kam es auch bei der starken Marktkorrektur im März 2020 zu keinen nennenswerten Mittelabflüssen. Stattdessen betrug das Neugeschäft mit privaten Geldern 8,8 Milliarden Euro (2019: 8,1 Milliarden Euro). 2020 war damit eines der absatzstärksten Jahre von Union Investment in diesem Kundensegment. Der Bestand im Privatkundengeschäft erhöhte sich auf 173,8 Milliarden Euro (2019: 160,4 Milliarden Euro).

Im Mittelpunkt des Anlegerinteresses standen erneut Substanzwerte. So flossen Aktienfonds 3,8 Milliarden Euro netto zu (2019: 2,7 Milliarden Euro). Mischfonds verbuchten ein Neugeschäft von 4,1 Milliarden Euro (2019: 3,7 Milliarden Euro), Offene Immobilienfonds verzeichneten Nettozuflüsse von 2,1 Milliarden Euro (2019: 3,5 Milliarden Euro). Zugleich erhöhte sich der Anteil nachhaltiger Fonds am Nettomittelaufkommen privater Gelder deutlich auf 55 Prozent. Vor zwei Jahren waren es noch 9 Prozent.

Einmal mehr erwiesen sich die klassischen Fondssparpläne als tragende Säule des Neugeschäfts. So kamen 2020 mit 470.000 neuen Sparverträgen netto mehr hinzu als im Vorjahr (404.000). Mit den klassischen Sparplänen, Riester-Sparplänen und dem VL-Sparen verwaltet Union Investment nun 5,7 Millionen Fondssparpläne (2019: 5,2 Millionen).

Neugeschäft mit institutionellen Kunden zieht im zweiten Halbjahr an

Beim Geschäft mit institutionellen Anlegern zeigte sich ein gemischtes Bild. Obwohl einzelne Unternehmen krisenbedingt Liquidität benötigten und größere Positionen auflösten, verbuchte Union Investment im Neugeschäft weiterhin Zuflüsse. Das Nettomittelaufkommen institutioneller Gelder zog nach kurzzeitiger Zurückhaltung an. Es summierte sich Ende 2020 auf 6,3 Milliarden Euro (2019: 11,3 Milliarden Euro). Der Bestand im institutionellen Geschäft erhöhte sich auf 212,1 Milliarden Euro (2019: 207,8 Milliarden Euro).

Darüber hinaus blieb die Nachfrage institutioneller Anleger im In- und Ausland nach nachhaltigen Lösungen groß. So baute Union Investment sowohl im institutionellen als auch im Privatkundengeschäft den Bestand an nachhaltigen Anlagen aus und steigerte die gesamten Volumina von 53,1 Milliarden Euro (Ende 2019) auf 61,0 Milliarden Euro zum Jahresende 2020.

Die Leistungen von Union Investment wurden erneut ausgezeichnet. Als einzige Fondsgesellschaft erhielt sie zum 19. Mal in Folge die bestmögliche Bewertung von fünf Sternen im jährlichen Fonds-Kompass des Wirtschaftsmagazins Capital. Auch bei den German Fund Champions 2021 gehörte sie zu den Klassenbesten.

www.union-investment.de

DZ PRIVATBANK

Die DZ PRIVATBANK ist die Privatbank der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Sie ist ihr Kompetenzzentrum für Private Banking, Fondsdienstleistungen und Kredite in allen Währungen. Ihr Geschäftsmodell basiert auf der engen Kooperation mit der genossenschaftlichen FinanzGruppe und der Leistungsfähigkeit internationaler Finanzplätze. Sie ist an zehn Standorten in Deutschland sowie in Luxemburg und Zürich tätig.

Die DZ PRIVATBANK weist für das Geschäftsjahr 2020 ein Ergebnis von 38,1 Millionen Euro (2019: 35,7 Millionen Euro) vor Steuern (nach IFRS) aus. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 17,8 Milliarden Euro (2019: 19,5 Milliarden Euro). Es wurden Vergütungen in Höhe von mehr als 92 Millionen Euro (2019: 83,9 Millionen Euro) an die Genossenschaftsbanken ausgezahlt.

Rekord bei Nettomittelzuflüssen im Private Banking

Nachdem die grundsätzliche Neuausrichtung des Geschäftsfelds Private Banking erfolgreich umgesetzt wurde, konnten 2020 die attraktiven Wachstumschancen bei der Betreuung von vermögenden Privatkunden, Unternehmern, Stiftungen und semiinstitutionellen Kunden in der Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken sehr erfolgreich genutzt werden. Das Nettoabsatzvolumen erhöhte sich auf einen neuen Rekordwert von 1,1 Milliarden Euro (2019: 0,4 Milliarden Euro). Die verwalteten Kundenvermögen (Assets under Management) erreichten erstmals die Marke von 20 Milliarden Euro. Die professionelle Vermögensverwaltung (Finanzportfolioverwaltung) wurde besonders stark nachgefragt. Hier verzeichneten insbesondere die Schweizer „Swissness“-Lösungen hohe Wachstumsraten.

Verwaltetes Fondsvolumen erreicht neuen Höchstwert

Im Geschäftsfeld Fondsdienstleistungen erreichte das betreute Gesamtfondsvolumen durch eine bedeutende Anzahl von Neuauflagen und Rekord-Nettomittelzuflüssen in den Verwahrstellen Luxemburg, Zürich und Frankfurt einen neuen Höchstwert von 139 Milliarden Euro. Das erfreuliche Wachstum bestätigt insbesondere die professionelle Betreuung von Fondsinitiatoren als länderübergreifender Full-Service-Anbieter im Drittfondsgeschäft mit vollumfänglichen Wertschöpfungsketten für Investmentfonds in liquiden und alternativen (illiquiden) Anlageklassen in der DACH-Region.

Steigende Nachfrage nach variablen Euro-Finanzierungen

Als Spezialist für flexible Finanzierungslösungen in Euro und gängigen Fremdwährungen ist die DZ PRIVATBANK im Zusammenspiel mit den Genossenschaftsbanken immer besser im deutschen Markt positioniert. Das standardisierte und vollständig in das genossenschaftliche Bankverfahren agree21 integrierte LuxCredit-Lösungsangebot richtet sich insbesondere an private und mittelständische Kreditnehmer zur Deckung variabler Liquiditätsbedarfe zum Beispiel in der Immobilien- und Projektfinanzierung. Dem dynamischen Trend der Vorjahre folgend stieg im Geschäftsfeld Kredit der Anteil der variablen Euro-Finanzierungen am Gesamtkreditvolumen von 5 Milliarden Euro signifikant. Die positive Entwicklung basiert vor allem auf einer intensiven Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken.

www.dz-privatbank.com

Münchener Hypothekenbank eG

Das Neugeschäft der Münchener Hypothekenbank (MünchenerHyp) entwickelte sich trotz der Belastungen durch die Corona-Pandemie gut. Insgesamt vergab die genossenschaftliche Immobilienbank 2020 rund 6,4 Milliarden Euro Neuzusagen an Hypothekenfinanzierungen. Damit lagen sie nur wenig unter dem Rekordergebnis des Vorjahres in Höhe von 6,5 Milliarden Euro.

Neugeschäft ausgebaut

In der privaten Wohnimmobilienfinanzierung konnte die MünchenerHyp das Neugeschäft sogar weiter ausbauen. Gründe dafür: die Stabilität des deutschen Wohnimmobilienmarkts und die hohe Nachfrage nach Immobilien und Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Erstmals vergab sie in einem Geschäftsjahr etwas über 4 Milliarden Euro an privaten Wohnimmobilienfinanzierungen. Das entspricht einem Anstieg von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Der Zuwachs beruht vor allem auf dem Vermittlungsgeschäft mit ihren Partnerbanken aus der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Mit 3,1 Milliarden Euro Zusagevolumen übersprang das Neugeschäft erstmals die Schwelle von 3 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung um 10 Prozent.

In der gewerblichen Immobilienfinanzierung waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Immobilienmärkte deutlicher zu spüren. Dadurch reduzierte sich das Neugeschäftsergebnis um 14 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro.

Die MünchenerHyp konnte sich im Berichtsjahr jederzeit zu guten Konditionen refinanzieren. Insbesondere die Emission von langlaufenden Benchmark-Hypothekenpfandbriefen und von großvolumigen ungedeckten Anleihen in der Schweiz stieß auf großes Interesse bei den Investoren.

Bilanzsumme gesteigert

Die Bilanzsumme stieg um 5,7 Milliarden Euro auf 48,6 Milliarden Euro. Den Bestand an Hypothekendarlehen konnte die MünchenerHyp erneut deutlich ausweiten. Er wuchs im Jahresverlauf um 2,9 Milliarden Euro auf 38,4 Milliarden Euro. Wachstumsstärkstes Segment mit einem Plus von 1,8 Milliarden Euro blieb die private Wohnimmobilienfinanzierung in Deutschland.

Die Eigenkapitalausstattung der MünchenerHyp ist weiter sehr solide. Die harte Kernkapitalquote betrug zum Jahresende 2020 20,6 Prozent. Sie liegt damit weiter deutlich über den bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen. Die Anforderungen der Leverage Ratio erfüllt die MünchenerHyp mit einer Quote von 3,6 Prozent zum 31. Dezember 2020.

Jahresüberschuss: 37,7 Millionen Euro

Der Zinsüberschuss stieg um 16 Prozent auf 347,8 Millionen Euro. Da das Neugeschäft in der privaten Immobilienfinanzierung zum größten Teil an die Bank vermittelt wird, gehen Erfolge im Neugeschäft immer auch mit einem hohen Provisionsaufwand einher. Dieser stieg um 11 Prozent auf 122,5 Millionen Euro. Der Zins- und Provisionsüberschuss erhöhte sich um 16,5 Prozent auf 238,3 Millionen Euro. Nach Steuern verbleibt ein Jahresüberschuss von 37,7 Millionen Euro.

www.muenchenerhyp.de

R+V Versicherung

Die R+V Versicherung setzte ihren Wachstumskurs auch im Corona-Jahr 2020 fort. ln allen Geschäftssegmenten wuchs sie deutlich stärker als der Markt. Trotz Kontaktbeschränkungen und der überwiegenden Arbeit aus dem Homeoffice war die R+V verlässlich für ihre Kunden da – nicht zuletzt dank der engen Zusammenarbeit mit ihren Partnern in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Der Ausbau der Videoberatung und die Einführung der digitalen Signatur erwiesen sich als außerordentlich wertvoll. Durch das hervorragende Zusammenspiel aus persönlicher und digitaler Beratung war die R+V immer nah bei ihren Kunden. So schaffte sie 2020 eines der besten Vertriebsjahre ihrer Geschichte.

Kundenzahl wächst auf 8,9 Millionen

Das Beitragsvolumen der R+V Versicherungsgruppe kletterte 2020 im deutschen Erstversicherungsgeschäft um 7,5 Prozent auf 16 Milliarden Euro. Damit übertraf sie die Versicherungswirtschaft insgesamt (+1,2 Prozent). Die R+V gewann in allen Segmenten erneut Marktanteile hinzu. Zusammen mit dem Rückversicherungs- und Auslandsgeschäft erzielte die genossenschaftliche R+V ein Beitragsvolumen von 19,9 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 8,3 Prozent. Damit wurde das strategische Beitragsziel von 20 Milliarden Euro zum 100-jährigen Jubiläum der R+V im Jahr 2022 schon zwei Jahre früher nahezu erreicht. Das gute Beitragswachstum spiegelt sich auch in der Kundenzahl wider: Die Versichertengemeinschaft der R+V wuchs im zurückliegenden Jahr um 105.000 auf 8,9 Millionen.

Vorsorgebedürfnis weiter gestiegen

Die Corona-Pandemie hat das Bewusstsein vieler Menschen für das Thema Vorsorge gestärkt: Der gesamte Neubeitrag der R+V Lebens- und Pensionsversicherung stieg 2020 um 15 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro. Dazu trug erneut insbesondere das private Vorsorgegeschäft mit Neuen Garantien bei: Der Neubeitrag legte gegenüber dem Vorjahr um knapp die Hälfte auf 2,2 Milliarden Euro zu. Größten Anteil daran hatten die Rentenversicherung R+V-PrivatRente Performance und die neue R+V-AnlageKombi Safe+Smart. Auch bei der betrieblichen Altersversorgung punktete die R+V erneut bei den Kunden: Der Neubeitrag stieg um 7,8 Prozent auf einen neuen Höchstwert von 1,7 Milliarden Euro.

Bei den gebuchten Beiträgen verzeichnete die R+V Lebens- und Pensionsversicherung einen Zuwachs von 9,5 Prozent auf mehr als 9 Milliarden Euro. Im insgesamt leicht schrumpfenden Gesamtmarkt gewann die R+V hier deutlich Marktanteile hinzu. Den größten Anteil steuerte die betriebliche Altersversorgung mit einem Beitragsvolumen von 2,9 Milliarden Euro (+8,5 Prozent) bei. Den höchsten Zuwachs verzeichnete die R+V im Geschäftsfeld private Altersversorgung Neue Garantien mit einem Plus von 733 Millionen Euro (+42,8 Prozent) auf 2,5 Milliarden Euro.

Krankenversicherung wächst weiter überdurchschnittlich

Die R+V Krankenversicherung steigerte ihre Beitragseinnahmen 2020 um 6,3 Prozent auf 653 Millionen Euro. Sie wuchs damit erneut stärker als der Markt. Sowohl die Voll- als auch die Zusatzversicherung trugen dazu bei. In der Vollversicherung erhöhte sich die Anzahl der versicherten Personen um 2,4 Prozent und in der Zusatzversicherung um 4,1 Prozent auf insgesamt 1,2 Millionen Krankenversicherte.

Schaden-/Unfallversicherung gewinnt Marktanteile

In der Schaden-/Unfallversicherung erhöhten sich die Beitragseinnahmen im Corona-Jahr 2020 um 4,8 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro. Auch hier gewann der genossenschaftliche Versicherer in fast allen Sparten Marktanteile hinzu. In der Kfz-Versicherung steigerte die R+V ihren Umsatz in einem weiterhin von starkem Wettbewerb gekennzeichneten Markt um 3,1 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro. Bei der R+V, dem drittgrößten deutschen Kfz-Versicherer, erhöhte sich der Bestand an versicherten Fahrzeugen 2020 um 176.000 auf 4,9 Millionen.

Im Firmenkundengeschäft stieg der Umsatz um 7,3 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Wachstumstreiber waren unter anderem erneut das wohnungswirtschaftliche Geschäft (+16,1 Prozent, 114 Millionen Euro) und die Agrarversicherung (+22,7 Prozent, 148 Millionen Euro).

Coronabedingt zog 2020 die Nachfrage zur Warenkreditversicherung stark an. Der Beitrag wuchs um 11,5 Prozent auf 103 Millionen Euro.

Das R+V-Privatkundengeschäft steigerte sich um 5,9 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro. Große Nachfrage verzeichnete 2020 die Unfallversicherung: Die Beiträge erhöhten sich um 8,5 Prozent auf 450 Millionen Euro.

In der aktiven Rückversicherung wuchsen im zurückliegenden Geschäftsjahr die Beiträge um 9,2 Prozent. Die R+V knackte damit die Beitragsmarke von 3 Milliarden Euro.

www.ruv.de

R+V-Beitragsentwicklung 2020 2020 2019 Veränderung
Gebuchte Bruttobeiträge Mio. Euro Mio. Euro in Prozent
R+V Gruppe (HGB) 19.913 18.394 8,3
Erstversicherer Inland (HGB) davon 16.018 14.905 7,5
Lebensversicherung inklusive Lebens-/Pensionsversicherung, fonds 9.040 8.257 9,5
Krankenversicherung 653 614 6,3
Schaden-/Unfallversicherung 6.325 6.034 4,8
Aktive Rückversicherung (HGB) 3.081 2.821 9,2
Neugeschäft Leben/Pension 5.568 4.840 15,0
Neubeiträge davon: - -
Einmalbeiträge 4.683 3.975 17,8
Laufende Beiträge 885 865 2,4

VR Smart Finanz

Die VR Smart Finanz ist der digitale Gewerbekundenfinanzierer in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie ist damit subsidiärer Partner für einfachste Mittelstandslösungen. Das Unternehmen bietet digital gestützte Lösungen für Leasing, Mietkauf und Kredit bis 750.000 Euro sowie digitale Services rund um den Finanzierungsalltag des regional verwurzelten Mittelstands sowie der Geschäfts- und Gewerbekunden an. Die Stärke der VR Smart Finanz sind Finanzierungsentscheidungen in Echtzeit – ob im Beratungsgespräch vor Ort oder über eine Online-Abschlussstrecke auf den Webseiten teilnehmender Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Corona-Hilfe: VR Smart Finanz führt Förderkredit ein

Das Geschäftsjahr 2020 war maßgeblich von den Folgen der Corona-Pandemie sowie abschließenden Maßnahmen aus der Transformation zum digitalen Gewerbekundenfinanzierer geprägt. Nach einem vertrieblich guten ersten Quartal reagierte das Unternehmen frühzeitig auf den Lockdown und den sich abzeichnenden Liquiditätsbedarf insbesondere im kleinen Mittelstand. Im Rahmen des KfW-Soforthilfeprogramms brachte die VR Smart Finanz einen Förderkredit auf den Markt, der sich insbesondere an Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern richtet. Dieser ersetzte vorübergehend den Unternehmerkredit VR Smart flexibel.

Mit rund 14.000 vergebenen Förderkrediten erzielte die VR Smart Finanz, bezogen auf das Soforthilfeprogramm der KfW für kleine und mittlere Unternehmen bis 800.000 Euro, einen Marktanteil von rund 20 Prozent. Von dem beantragten Darlehensvolumen von rund 835 Millionen Euro nahmen die Kunden 510 Millionen Euro in Anspruch. Seit dem 30. November 2020 ist zudem der Unternehmerkredit VR Smart flexibel wieder am Markt verfügbar. Parallel können die Genossenschaftsbanken den VR Smart flexibel Förderkredit weiter anbieten.

Kreditvergabe und Kundenanzahl deutlich erhöht

Die gute Entwicklung beim Förderkredit VR Smart flexibel führte zusammen mit den stark gestiegenen Nutzerzahlen der digitalen Services VR Smart Guide und Bonitätsmanager zu einem Anstieg der Kundenanzahl um 14 Prozent auf 75.000. Die Anzahl der Finanzierungsverträge wuchs gegenüber 2019 um 9 Prozent. Damit wuchsen das Bestandsvolumen um 3 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro sowie die Provisionszahlungen an die Volksbanken und Raiffeisenbanken um 15 Prozent auf 37 Millionen Euro.

Coronabedingte Sonderaufwände belasten Ergebnis

Diesem Wachstum stehen coronabedingte Belastungen gegenüber. So führte das Angebot des zinsgünstigen Förderkredits – zusammen mit der zeitweiligen Einstellung des margenstarken Unternehmerkredits – zu einer deutlichen Verringerung der Zinsmarge im Neugeschäft. Zudem bedingte die Investitionszurückhaltung der Kunden eine deutlich gesunkene Nachfrage nach Objektfinanzierungen. Das Neugeschäft ging dementsprechend leicht um 6 Prozent auf 1,25 Milliarden Euro zurück. Weitere Sonderaufwände entstanden etwa durch deutlich höhere Zuführungen zur Risikovorsorge, um zu erwartenden Kreditausfällen im Jahr 2021 zu begegnen. Dies führt in Summe zu einem negativen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit nach IFRS in Höhe von –45 Millionen Euro. Für das Jahr 2021 geht die VR Smart Finanz von einer allmählichen Erholung der Wirtschaft aus, mit Nachholeffekten aus bislang aufgeschobenen Investitionen.

www.vr-smart-finanz.de

TeamBank

Die TeamBank AG entwickelte sich im Geschäftsjahr 2020 solide. Zum 31. Dezember 2020 lag der Ratenkreditbestand mit 8,8 Milliarden Euro annähernd auf dem Niveau des Vorjahres. Kundinnen und Kunden, die durch Corona von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit betroffen waren, unterstützte die Bank mit flexiblen und unbürokratischen Zahlungserleichterungen. Die Zahl der Kundinnen und Kunden stieg um 1,9 Prozent auf 962.000 (+18.000).

Im anspruchsvollen Corona-Jahr konnte die TeamBank ihre Rolle als verlässlicher Partner der Genossenschaftsbanken in Deutschland und Österreich erneut unter Beweis stellen. Mit 41 neu gewonnenen und reaktivierten Partnerbanken wurde diese Zusammenarbeit konsequent ausgebaut. Insgesamt kooperieren 90 Prozent aller deutschen Genossenschaftsbanken mit der TeamBank. In Österreich arbeitet die TeamBank zum 31. Dezember 2020 mit allen Volksbanken, 37 Prozent der Raiffeisenbanken und 6 Spezialinstituten zusammen.

Das Betriebsergebnis vor Steuern in Höhe von 153,6 Millionen Euro (2019: 151,7 Millionen Euro) unterstreicht das stabile Geschäftsmodell der TeamBank AG (alle Zahlen gemäß IFRS). So wurden im Berichtsjahr an die Partnerbanken in Deutschland 256,0 Millionen Euro (–7,5 Prozent) Provisionen ausgeschüttet. Die Provisionen an österreichische Partnerbanken betrugen 39,2 Millionen Euro (+3,7 Prozent). Damit beläuft sich die Wertschöpfung der TeamBank auf insgesamt 448,7 Millionen Euro (–3,8 Prozent).

Aus der Position der Stärke heraus investierte die TeamBank im Jahr 2020 weiter gezielt in ihre Zukunftsfähigkeit. Im Fokus standen dabei neben der Vereinfachung von Kunden- und Partnerprozessen in allen Vertriebswegen insbesondere die Weiterentwicklung zu einem datengetriebenen Geschäftsmodell. Daher erhöhte sich der Verwaltungsaufwand um 25,6 Millionen Euro auf 255,7 Millionen Euro (2019: 230,1 Millionen Euro). Infolgedessen stieg die Cost-Income-Ratio auf 54,6 Prozent (Vorjahr: 50,1 Prozent).

Einfache und kundenorientierte Lösungen

Die TeamBank etablierte 2020 neue Features im Ratenkauf. Diese bieten Händlern gut verzahnte Möglichkeiten, etwa um Anzahlung und Ratenkauf vielfältiger kombinieren zu können. Im boomenden E-Commerce und am Point of Sale bietet die TeamBank seit dem Jahr 2015 mit dem medienbruchfreien Bezahlverfahren ratenkauf by easyCredit eine einheitlich gestaltete und einfache Payment-Lösung an. Mehr als 700 weitere Händler wurden 2020 an die Teilzahlungslösung angebunden. Damit vertrauen mittlerweile 2.500 Händler der TeamBank (2019: rund 2.000 Händler).

Auch die Weiterentwicklungen der easyCredit-Finanzreserve, die eine faire und flexible Finanzierungsmöglichkeit bietet, begleitet Kundinnen und Kunden langfristig im Sinne einer nachhaltigen Beziehung.

Wie man Nachhaltigkeit und digitale Innovationen intelligent miteinander kombiniert, zeigte die im Spätsommer 2020 eingeführte Lösung zum digitalen Vertragsabschluss in den Filialen der Partnerbanken der TeamBank in Deutschland und Österreich. Die TeamBank ist einer der ersten Ratenkreditanbieter in Deutschland, der einen vollständig digitalen Kreditabschluss in der Filiale implementiert hat. Dies ist eine von vielen Maßnahmen, die dazu beitrugen, dass die TeamBank seit September 2020 das „Umwelt“-Label der Europäischen Union – „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS) tragen und sich als Mitglied des Umweltpakts Bayern bezeichnen darf.

www.teambank.de