Kapitalflussrechnung

 

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Konsolidierter Jahresüberschuss 10.805 2.2941
Im Konsolidierten Jahresüberschuss enthaltene zahlungsunwirksame Posten und Überleitung auf den Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit
Abschreibungen, Wertberichtigungen und Wertaufholungen von Vermögenswerten sowie sonstige zahlungsunwirksame Veränderungen von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten 407 13.5371
Zahlungsunwirksame Veränderungen der Rückstellungen 1.229 –1.5321
Zahlungsunwirksame Veränderungen der Verbindlichkeiten aus Versicherungsverträgen 3.194 –9.5941
Sonstige zahlungsunwirksame Erträge und Aufwendungen –4.213 8661
Ergebnis aus der Veräußerung von Vermögenswerten und Schulden –2.463 –1.6561
Saldo sonstige Anpassungen –22.352 –19.6581
Zwischensumme –13.393 –15.743
Zahlungswirksame Veränderungen der Vermögenswerte und Schulden aus der operativen Geschäftstätigkeit
Forderungen an Kreditinstitute und Kunden –17.979 –85.4251
Andere Aktiva aus der operativen Geschäftstätigkeit 1.019 –6351
Positive und negative Marktwerte aus Sicherungsinstrumenten –1.211 2.1121
Handelsaktiva und -passiva 10.640 8.2471
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden –25.158 20.0351
Verbriefte Verbindlichkeiten 27.299 7.6231
Andere Passiva aus der operativen Geschäftstätigkeit 575 2.9041
Erhaltene Zinsen, Dividenden und Einzahlungen aus Operating-Leasingverhältnissen 38.990 23.2991
Gezahlte Zinsen –14.120 –3.4381
Ertragsteuerzahlungen –1.404 –1.459
Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit 5.258 –42.480
Einzahlungen aus Abgängen von Finanzanlagen 29.919 15.0581
Einzahlungen aus Abgängen von Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen 26.841 40.1341
Auszahlungen für Zugänge von Finanzanlagen –29.043 –15.968
Auszahlungen für Zugänge von Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen –30.222 –35.3271
Netto–Auszahlungen für Zugänge von Sachanlagen und Investment Property (ohne Leasinggegenstände) –1.920 –2.372
Netto–Auszahlungen für Zugänge des immateriellen Anlagevermögens –158 –131
Veränderungen des Konsolidierungskreises –248
Cashflow aus der Investitionstätigkeit –4.583 1.146
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Anteilseignern der genossenschaftlichen FinanzGruppe 951 1.629
Dividendenzahlungen an Anteilseigner der genossenschaftlichen FinanzGruppe –497 –458
Dividendenzahlungen an nicht beherrschende Anteile –32 –53
Ausschüttung auf zusätzliche Eigenkapitalbestandteile –8 –4
Sonstige Auszahlungen an nicht beherrschende Anteile –1
Saldo Mittelveränderungen aus sonstiger Finanzierungstätigkeit (inklusive Nachrangkapital) 829 1.2111
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit


1.242 2.325
Zahlungsmittelbestand zum 01.01. 117.964 156.973
Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit 5.258 –42.4801
Cashflow aus der Investitionstätigkeit –4.583 1.1461
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 1.242 2.3251
Zahlungsmittelbestand zum 31.12. 119.881 117.964

1 Betrag angepasst.

Die Kapitalflussrechnung stellt die Veränderungen des Zahlungsmittelbestands im Geschäftsjahr dar. Der Zahlungsmittelbestand entspricht der Barreserve, die sich aus dem Kassenbestand und den Guthaben bei Zentralnotenbanken zusammensetzt, sowie der Barreserve aus zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen in Höhe von 124 Mio. € (Vorjahr: 0 Mio. €). Die Barreserve enthält keine Finanzinvestitionen, deren Restlaufzeiten zum Erwerbszeitpunkt mehr als 3 Monate betragen. Veränderungen des Zahlungsmittelbestands werden der operativen Geschäftstätigkeit, der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit zugeordnet.

Dem Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit werden Zahlungsströme zugerechnet, die in erster Linie im Zusammenhang mit den erlöswirksamen Tätigkeiten der genossenschaftlichen FinanzGruppe stehen oder aus sonstigen Aktivitäten resultieren, die nicht der Investitions- oder der Finanzierungstätigkeit zugeordnet werden können. Zahlungsströme im Zusammenhang mit Zugängen und Abgängen von langfristigen Vermögenswerten werden der Investitionstätigkeit zugerechnet. Zum Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit zählen Zahlungsströme aus Transaktionen mit Eigenkapitalgebern sowie aus sonstigen Kapitalaufnahmen zur Finanzierung der Geschäftstätigkeit, insbesondere aus Nachrangkapital.