B Ausgewählte Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen
3. Anteile an Tochterunternehmen
Anteil, den nicht beherrschende Anteile an den Tätigkeiten der genossenschaftlichen FinanzGruppe ausmachen Die DZ BANK ist mit ihren Tochterunternehmen als Teilkonzern in den Konsolidierten Jahresabschluss einbezogen. Die DZ BANK ist als Zentralbank, Geschäftsbank und Holding mit ihren Kernfunktionen auf ihre Kunden und Eigentümer, die Volksbanken und Raiffeisenbanken, ausgerichtet. Ziel dieser Ausrichtung ist es, die Position der genossenschaftlichen FinanzGruppe als eine der führenden Allfinanzgruppen in Deutschland nachhaltig auszubauen.
Die Anteile an der DZ BANK mit Hauptniederlassung in Frankfurt am Main werden von den Genossenschaftsbanken und der MHB zu 95,1 Prozent (Vorjahr: 95,1 Prozent) gehalten. Die verbleibenden Anteile in Höhe von 4,9 Prozent (Vorjahr: 4,9 Prozent) entfallen auf nicht der genossenschaftlichen FinanzGruppe zugehörige Anteilseigner. Der anteilige Jahresüberschuss nicht beherrschender Anteile beträgt 114 Millionen Euro (Vorjahr: 91 Millionen Euro, Betrag angepasst). Der Buchwert der nicht beherrschenden Anteile beläuft sich auf 2.080 Millionen Euro (Vorjahr: 1.912 Millionen Euro, Betrag angepasst). Die Dividendenausschüttung an die nicht beherrschenden Anteile beläuft sich im Geschäftsjahr auf 32 Millionen Euro (Vorjahr: 53 Millionen Euro).
Wesensart und Umfang maßgeblicher Beschränkungen Nationale regulatorische Anforderungen sowie vertragliche und gesellschaftsrechtliche Bestimmungen schränken die Fähigkeit der im Konsolidierten Jahresabschluss einbezogenen Unternehmen des DZ BANK Konzerns ein, Vermögenswerte innerhalb des DZ BANK Konzerns zu transferieren. Sofern Beschränkungen konkret einzelnen Bilanzposten zuordenbar sind, können die Buchwerte der am Abschlussstichtag Beschränkungen unterliegenden Vermögenswerte und Schulden folgender Tabelle entnommen werden:
31.12.2023 in Mio. Euro | 31.12.2022 in Mio. Euro | |
---|---|---|
Vermögenswerte | 110.433 | 107.222 |
Forderungen an Kreditinstitute | 431 | 523 |
Forderungen an Kunden | 4.974 | 3.297 |
Finanzanlagen | 731 | 1.614 |
Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen | 103.852 | 101.324 |
Sonstige Aktiva | 445 | 464 |
Schulden | 162.409 | 165.000 |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 962 | 1.962 |
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden | 63.708 | 66.318 |
Rückstellungen | 913 | 1.053 |
Versicherungstechnische Rückstellungen | 96.825 | 95.667 |
4. Anteile an gemeinsamen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen
Art, Umfang und finanzielle Auswirkungen der Anteile an gemeinsamen Vereinbarungen Der Buchwert der einzeln nicht wesentlichen Gemeinschaftsunternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden, beträgt am Abschlussstichtag 293 Millionen Euro (Vorjahr: 298 Millionen Euro).
Zusammengefasste Finanzinformationen über einzeln nicht wesentliche Gemeinschaftsunternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden:
2023 in Mio. Euro | 2022 in Mio. Euro | |
---|---|---|
Anteiliges Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen | 80 | 27 |
Anteiliges erfolgsneutrales Ergebnis | –26 | –9 |
Anteiliges Gesamtergebnis | 54 | 18 |
Art, Umfang und finanzielle Auswirkungen der Anteile an assoziierten Unternehmen
Der Buchwert der einzeln nicht wesentlichen assoziierten Unternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden, beträgt am Abschlussstichtag 139 Millionen Euro (Vorjahr: 131 Millionen Euro).
Zusammengefasste Finanzinformationen über einzeln nicht wesentliche assoziierte Unternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden:
2023 in Mio. Euro | 2022 in Mio. Euro | |
---|---|---|
Anteiliges Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen | –1 | 6 |
Anteiliges Gesamtergebnis | –1 | 6 |
5. Anteile an nicht konsolidierten strukturierten Unternehmen
Strukturierte Unternehmen sind Unternehmen, die derart ausgestaltet sind, dass Stimmrechte oder diesen vergleichbare Rechte nicht der dominierende Faktor für die Frage der Beherrschung über das Unternehmen sind. In der genossenschaftlichen FinanzGruppe werden ausgehend von deren Ausgestaltung sowie den damit verbundenen Risiken im Wesentlichen die folgenden Arten von Anteilen an nicht konsolidierten strukturierten Unternehmen unterschieden, die vorwiegend Unternehmen des DZ BANK Konzerns betreffen:
- Anteile an von der genossenschaftlichen FinanzGruppe aufgelegten Investmentvermögen,
- Anteile an von der genossenschaftlichen FinanzGruppe nicht aufgelegten Investmentvermögen,
- Anteile an Verbriefungsvehikeln.
Anteile an von der genossenschaftlichen FinanzGruppe aufgelegten Investmentvermögen Die Anteile an von der genossenschaftlichen FinanzGruppe aufgelegten Investmentvermögen umfassen im Wesentlichen Investmentvermögen, die von Unternehmen der Union Investment Gruppe nach dem Vertragsform-Modell ohne Stimmrechte und in geringerem Umfang in Gesellschaftsstrukturen mit eigener Rechtspersönlichkeit aufgelegt wurden.
Die Höchstexponierung der von der genossenschaftlichen FinanzGruppe aufgelegten und verwalteten Investmentvermögen ergibt sich als Bruttowert ohne Anrechnung vorhandener Sicherheiten und beträgt zum Stichtag 3.102 Millionen Euro (Vorjahr: 2.618 Millionen Euro, Betrag angepasst). Aus diesen Investmentvermögen sind im Geschäftsjahr Erträge in Höhe von 3.203 Millionen Euro (Vorjahr: 2.936 Millionen Euro) sowie Verluste in Höhe von -4 Millionen Euro (Vorjahr: -98 Millionen Euro) entstanden.
Zusätzlich bestehen in der genossenschaftlichen FinanzGruppe selbst aufgelegte Investmentvermögen im Zusammenhang mit der fondsgebundenen Lebensversicherung des R+V Konzerns (R+V) in Höhe von 5.064 Millionen Euro (Vorjahr: 4.149 Millionen Euro), aus denen jedoch keine Höchstexponierung resultiert.
Anteile an von der genossenschaftlichen FinanzGruppe nicht aufgelegten Investmentvermögen Die Anteile an von der genossenschaftlichen FinanzGruppe nicht aufgelegten Investmentvermögen umfassen insbesondere von Unternehmen der Union Investment Gruppe im Rahmen eigener Entscheidungskompetenz verwaltete Investmentvermögen und von Unternehmen außerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe aufgelegte Investmentvermögen beziehungsweise Teile von Investmentvermögen mit einem Volumen von 38.100 Millionen Euro (Vorjahr: 38.500 Millionen Euro). Darüber hinaus werden Darlehen an Investmentvermögen vergeben, um Zinserträge zu generieren. Zusätzlich bestehen Investmentvermögen im Zusammenhang mit fondsgebundenen Lebensversicherungen der R+V in Höhe von 15.428 Millionen Euro (Vorjahr: 12.043 Millionen Euro), die von Unternehmen außerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe aufgelegt wurden. Aus den fondsgebundenen Lebensversicherungen resultiert keine Höchstexponierung.
Die Höchstexponierung der von der genossenschaftlichen FinanzGruppe nicht aufgelegten Investmentvermögen ergibt sich als Bruttowert ohne Anrechnung vorhandener Sicherheiten und beträgt zum Stichtag 10.244 Millionen Euro (Vorjahr: 9.672 Millionen Euro). Aus diesen Investmentvermögen wurden im Geschäftsjahr Erträge in Höhe von 394 Millionen Euro (Vorjahr: Verluste in Höhe von -202 Millionen Euro) erzielt. Aus Anteilen an von der genossenschaftlichen FinanzGruppe nicht aufgelegten Investmentvermögen sind im Geschäftsjahr Verluste in Höhe von 0 Millionen Euro (Vorjahr: -8 Millionen Euro) entstanden.
Anteile an Verbriefungsvehikeln Bei den Anteilen an Verbriefungsvehikeln handelt es sich um Anteile an Vehikeln, an denen die genossenschaftliche FinanzGruppe über die Investorenposition hinausgehend beteiligt ist.
Die wesentlichen Anteile an Verbriefungsvehikeln erstrecken sich auf die beiden Multiseller Asset-Backed-Commercial-Papers-Programme (ABCP-Programme) CORAL und AUTOBAHN sowie auf die Asset Backed Securities (ABS) der R+V. Die DZ BANK tritt bei den Programmen CORAL und AUTOBAHN als Sponsor und Programm Agent auf. Bei AUTOBAHN übt sie zusätzlich auch die Funktion des Programm Administrators aus.
Die Höchstexponierung der Anteile an Verbriefungsvehikeln in der genossenschaftlichen FinanzGruppe wird als Bruttowert ohne Anrechnung vorhandener Sicherheiten ermittelt und beträgt zum Stichtag 7.535 Millionen Euro (Vorjahr: 7.613 Millionen Euro). Aus diesen Anteilen wurden im Geschäftsjahr Erträge in Höhe von 236 Millionen Euro (Vorjahr: 62 Millionen Euro) erzielt. Die erfolgsneutralen Erträge betragen im Geschäftsjahr 39 Millionen Euro (Vorjahr: erfolgsneutrale Verluste in Höhe von -68 Millionen Euro).