C Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

6. Angaben zu Geschäftssegmenten

Geschäftsjahr 2023

in Mio. Euro

Privatkunden und Mittelstand Zentralbank und Großkunden Immobilien Versicherung Sonstige/
Konsolidierung
Insgesamt
Zinsüberschuss 20.417 2.612 1.868 –790 24.107
Provisionsüberschuss 8.713 638 –71 –451 8.829
Handelsergebnis 203 –103 –1 –80 19
Ergebnis aus Finanzanlagen 1.151 48 10 129 1.138
Risikovorsorge –1.337 –99 –255 –118 -1.809
Sonstiges Bewertungsergebnis aus Finanzinstrumenten 156 –103 82 91 227
Versicherungstechnisches Ergebnis 1.972 446 2.418
Ergebnis aus Kapitalanlagen und sonstiges Ergebnis der Versicherungsunternehmen 3.143 –161 2.982
Versicherungstechnisches Finanzergebnis –4.107 -4.107
Verwaltungsaufwendungen –17.911 –2.017 –947 505 -20.370
Sonstiges betriebliches Ergebnis 559 79 115 –11 742
Konsolidiertes Ergebnis vor Steuern 11.951 1.055 801 1.008 –440 14.375
Aufwand-Ertrags-Relation (in Prozent) 57,4 63,6 47,3 55,7

Geschäftsjahr 2022

in Mio. Euro

Privatkunden und Mittelstand Zentralbank und Großkunden Immobilien Versicherung Sonstige/
Konsolidierung
Insgesamt
Zinsüberschuss 17.771 1.577 2.070 –872 20.546
Provisionsüberschuss 8.697 575 –82 –544 8.646
Handelsergebnis 234 710 –1 66 1.009
Ergebnis aus Finanzanlagen –6.524 37 –84 –203 -6.774
Risikovorsorge –1.2231 –93 –1661 10 –1.472
Sonstiges Bewertungsergebnis aus Finanzinstrumenten –118 41 9 –143 -211
Versicherungstechnisches Ergebnis 1.9801 5421 2.522
Ergebnis aus Kapitalanlagen und sonstiges Ergebnis der Versicherungsunternehmen –3.7401 –361 -3.776
Versicherungstechnisches Finanzergebnis 1.9511 1.951
Verwaltungsaufwendungen –16.811 –1.915 –930 578 -19.078
Sonstiges betriebliches Ergebnis 757 116 40 –5 –33 875
Konsolidiertes Ergebnis vor Steuern 2.783 1.048 856 186 –635 4.238
Aufwand-Ertrags-Relation (in Prozent) 80,8 62,7 47,6 77,0

1 Betrag angepasst.

Abgrenzung der Geschäftssegmente
Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken basiert auf subsidiären Grundsätzen. Ihre Basis sind die örtlichen Genossenschaftsbanken, die in ihrer Geschäftstätigkeit einerseits durch die Zentralbank DZ BANK und andererseits durch Verbundunternehmen unterstützt werden. Der Nutzen für die Genossenschaftsbanken aus der Zusammenarbeit mit den Verbundunternehmen und der Zentralbank besteht im Wesentlichen im Angebot aus dem vollständigen Spektrum an Allfinanzprodukten und -dienstleistungen.

Das Geschäftssegment Privatkunden und Mittelstand umfasst das Private Banking sowie Aktivitäten mit Schwerpunkt in der Vermögensverwaltung und ist an der Kundengruppe Privatkunden ausgerichtet. Hierzu zählen vor allem die Genossenschaftsbanken sowie die DZ PRIVATBANK, die TeamBank AG Nürnberg (TeamBank) und die Union Investment Gruppe.

Im Geschäftssegment Zentralbank und Großkunden sind die Aktivitäten der genossenschaftlichen FinanzGruppe im Firmenkundengeschäft, im Geschäft mit Institutionen und im Kapitalmarktgeschäft zusammengefasst. Das Geschäftssegment ist grundsätzlich an der Kundengruppe Firmenkunden ausgerichtet. In diesem Geschäftsfeld ist im Wesentlichen neben der DZ BANK der Teilkonzern VR Smart Finanz enthalten.

Im Geschäftssegment Immobilien ist das Bauspar-, Hypothekenbank- und Immobiliengeschäft dargestellt. Zu den zugeordneten Unternehmen zählen der Konzern Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (BSH), die DZ HYP AG sowie die MHB.

Das Versicherungsgeschäft wird im Geschäftssegment Versicherung abgebildet. In diesem Geschäftssegment ist ausschließlich die R+V enthalten.

Unter Sonstige/Konsolidierung werden die Sicherungseinrichtung des BVR (BVR-SE) sowie die BVR Institutssicherung GmbH (BVR-ISG) erfasst, deren Auftrag es ist, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten der Mitgliedsbanken durch Präventions- oder Sanierungsmaßnahmen abzuwenden. Des Weiteren sind die Konsolidierungen zwischen den Geschäftssegmenten enthalten.

Darstellung der Angaben zu Geschäftssegmenten
Die von den Geschäftssegmenten erwirtschafteten Zinserträge und die damit in Zusammenhang stehenden Zinsaufwendungen werden in den Angaben zu Geschäftssegmenten saldiert als Zinsüberschuss ausgewiesen.

Geschäftssegmentübergreifende Konsolidierungen
Die auf den Zinsüberschuss entfallenden Anpassungen resultieren im Wesentlichen aus der Konsolidierung von Dividendenzahlungen innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe.

Die Konsolidierungen im Provisionsüberschuss betreffen insbesondere das Provisionsgeschäft zwischen den Genossenschaftsbanken, der TeamBank, der BSH und der R+V.

Die Konsolidierungen im Verwaltungsaufwand beinhalten die in der genossenschaftlichen FinanzGruppe entrichteten Beiträge an die BVR-SE sowie die BVR-ISG.

Die übrigen Anpassungen sind im Wesentlichen ebenfalls auf die Aufwands- und Ertragskonsolidierung zurückzuführen.

7. Zinsüberschuss

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Zinserträge und laufendes Ergebnis 38.399 24.045
Zinserträge aus 36.988 22.593
Kredit- und Geldmarktgeschäften 33.181 21.304
davon: Bauspargeschäft 1.117 1.059
davon: Finanzierungs-Leasinggeschäft 20 23
festverzinslichen Wertpapieren 2.408 1.658
Sonstigen Aktiva 1.405 –77
finanziellen Vermögenswerten mit negativer Effektivverzinsung –6 –293
Laufendes Ergebnis aus 1.313 1.357
Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 1.148 1.055
Anteilen an Tochterunternehmen und Beteiligungen 164 302
Ergebnis aus der Bilanzierung nach der Equity-Methode von 34 17
Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen 34 10
Anteilen an assoziierten Unternehmen 6
Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- und Teilgewinnabführungsverträgen 64 77
Zinsaufwendungen –14.291 –3.499
Zinsaufwendungen für –14.007 –3.352
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden –11.649 –3.435
davon: Bauspargeschäft –698 –457
Verbriefte Verbindlichkeiten –1.696 –723
Nachrangkapital –238 –155
Sonstige Passiva –465 –62
finanzielle Verbindlichkeiten mit positiver Effektivverzinsung 40 1.023
Sonstige Zinsaufwendungen –284 –147
Insgesamt 24.107 20.546

Die Zinserträge aus Sonstigen Aktiva beziehungsweise Zinsaufwendungen für Sonstige Passiva entstehen durch Ergebnisse aus der Amortisation von Wertbeiträgen aus Portfolio-Absicherungen von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten.

8. Provisionsüberschuss

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Provisionserträge 10.407 10.278
Wertpapiergeschäft 4.804 4.877
Vermögensverwaltung 625 596
Zahlungsverkehr inklusive Kartengeschäft 3.473 3.254
Kredit- und Treuhandgeschäft 200 192
Finanzgarantien und Kreditzusagen 231 200
Auslandsgeschäft 164 196
Bauspargeschäft 35 45
Sonstiges 875 918
Provisionsaufwendungen –1.578 –1.632
Wertpapiergeschäft –507 –529
Vermögensverwaltung –140 –154
Zahlungsverkehr inklusive Kartengeschäft –280 –234
Kreditgeschäft –99 –104
Finanzgarantien und Kreditzusagen –41 –38
Auslandsgeschäft –28 –25
Bauspargeschäft –51 –49
Sonstiges –430 –499
Insgesamt 8.829 8.646

9. Handelsergebnis

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Ergebnis aus dem Handel mit Finanzinstrumenten –219 661
Ergebnis aus dem Devisen-, Sorten- und Edelmetallgeschäft 68 150
Ergebnis aus dem Warenhandel 171 199
Insgesamt 19 1.009

10. Ergebnis aus Finanzanlagen

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Ergebnis aus Wertpapieren 1.730 –6.856
Ergebnis aus Anteilen an Tochterunternehmen und Beteiligungen –393 82
Insgesamt 1.338 –6.774

11. Risikovorsorge

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Zuführungen –5.849 –4.7521
Auflösungen 3.935 3.3411
Direkte Wertberichtigungen –152 –126
Eingänge auf direkt wertberichtigte Forderungen 213 197
Sonstiges 33 34
Veränderungen der Rückstellungen für Kreditzusagen, Rückstellungen für Finanzgarantien und der sonstigen Rückstellungen im Kreditgeschäft 11 –166
Insgesamt –1.809 –1.472

1 Betrag angepasst.

12. Sonstiges Bewertungsergebnis aus Finanzinstrumenten

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Ergebnis aus der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen zur Absicherung des beizulegenden Zeitwerts –44 –45
Ergebnis aus ohne Handelsabsicht abgeschlossenen derivativen Finanzinstrumenten 156 –6
Ergebnis aus zur erfolgswirksamen Bewertung mit dem beizulegenden Zeitwert eingestuften Finanzinstrumenten 114 –160
Insgesamt 227 –211

13. Versicherungstechnisches Ergebnis

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Versicherungstechnische Erträge 12.317 12.4241
Versicherungstechnische Aufwendungen –9.821 –9.7791
Nettoergebnis aus Rückversicherungsverträgen –78 –1231
Insgesamt 2.418 2.522

1 Betrag angepasst.

14. Ergebnis aus Kapitalanlagen und sonstiges Ergebnis der Versicherungsunternehmen

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Zinserträge und laufende Erträge 2.512 2.3841
Aufwendungen für Verwaltung –154 –1681
Ergebnis aus der Bewertung und Veräußerung sowie aus Zuführungen und Auflösungen von Risikovorsorge 1.155 –5.9031
Sonstiges Ergebnis der Versicherungsunternehmen –530 –891
Insgesamt 2.982 –3.776

1 Betrag angepasst.

Die Zuführungen und Auflösungen von Risikovorsorge sowie direkte Wertberichtigungen belaufen sich im Geschäftsjahr saldiert auf -62 Millionen Euro (Vorjahr: -10 Millionen Euro).

15. Versicherungstechnisches Finanzergebnis

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Versicherungstechnisches Finanzergebnis aus Versicherungsverträgen –4.109 1.9511
Versicherungstechnisches Finanzergebnis aus Rückversicherungsverträgen 2 1
Insgesamt –4.107 1.951

1 Betrag angepasst.

16. Verwaltungsaufwendungen

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Personalaufwendungen –11.063 –10.456
Sachaufwendungen –7.924 –7.494
Abschreibungen und Wertberichtigungen –1.383 –1.128
Insgesamt –20.370 –19.078

17. Sonstiges betriebliches Ergebnis

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Ergebnis aus zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen 25 49
Sonstige betriebliche Erträge 1.499 1.620
Sonstige betriebliche Aufwendungen –782 –793
Insgesamt 742 875

18. Ertragsteuern

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Aufwendungen für tatsächliche Ertragsteuern –3.558 –2.807
Aufwendungen für/Erträge aus latenten Ertragsteuern –13 8631
Insgesamt –3.571 –1.944

1 Betrag angepasst.

Ausgehend von einem Körperschaftsteuersatz von 15 Prozent wurde unter Berücksichtigung des Solidaritätszuschlags für die Berechnung der laufenden Ertragsteuern bei inländischen Kapitalgesellschaften wie im Vorjahr ein effektiver Körperschaftsteuersatz in Höhe von 15,825 Prozent angewendet. Ebenfalls wie im Vorjahr beträgt der effektive Gewerbesteuersatz 15,260 Prozent bei Zugrundelegung eines durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes von 436 Prozent.

Für die Berechnung der latenten Ertragsteuern ist auf die Steuersätze abzustellen, die voraussichtlich zum Zeitpunkt ihrer Realisierung in Kraft sind. Dabei werden die Steuersätze verwendet, die zum Abschlussstichtag für diesen Zeitpunkt gültig oder angekündigt sind.

Die nachfolgende Überleitungsrechnung stellt den Zusammenhang zwischen den – unter Anwendung des in Deutschland geltenden Steuerrechts – rechnerisch ermittelten und den erfassten Ertragsteuern dar.

2023 in Mio. Euro 2022 in Mio. Euro
Konsolidiertes Ergebnis vor Steuern 14.375 4.2381
Rechnerischer Ertragsteuersatz der genossenschaftlichen FinanzGruppe (in Prozent) 31,085 31,085
Ertragsteuern zum rechnerischen Ertragsteuersatz –4.468 –1.317
Steuerauswirkungen 898 –627
Steuerauswirkung von steuerfreien Erträgen und steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen 71 941
Steuerauswirkung anderer Steuerarten, abweichender Gewerbesteuerhebesätze sowie von Steuersatzänderungen 69 –831
Steuerauswirkung abweichender Steuersätze in anderen Ländern 26 25
Tatsächliche und latente Ertragsteuern, die vorherige Berichtszeiträume betreffen –38 –21
Veränderung von latenten Ertragsteueransprüchen aufgrund von Wertberichtigungen 38 21
Sonstige Steuerauswirkungen 732 –6631
Insgesamt –3.571 –1.944

1 Betrag angepasst.