F Sonstige Angaben

39. Kapitalausstattung und aufsichtsrechtliche Kennziffern

31.12.2023 in Mio. Euro 31.12.2022 in Mio. Euro
Eigenmittel insgesamt 130.452 121.288
Kernkapital 125.276 116.6891
davon: hartes Kernkapital 124.994 116.4631
davon: zusätzliches Kernkapital 282 226
Ergänzungskapital 5.176 4.6001
Gesamtrisikobetrag 803.051 775.909
Harte Kernkapitalquote (in Prozent) 15,6 15,01
Kernkapitalquote (in Prozent) 15,6 15,01
Gesamtkapitalquote (in Prozent) 16,2 15,61
Leverage Ratio (in Prozent) 8,0 7,4

1 Betrag angepasst.

Die Kapitalquoten sowie die Leverage Ratio werden auf der Grundlage von IFRS-basierten Konventionen ermittelt. Die Angabe der konsolidierten Leverage Ratio des institutsbezogenen Sicherungssystems wird unter Verwendung der Übergangsdefinition für das Kernkapital gemäß Artikel 429 Absatz 2 CRR in Verbindung mit Artikel 499 Absatz 1 CRR ermittelt.

40. Finanzgarantien und Kreditzusagen

31.12.2023 in Mio. Euro 31.12.2022 in Mio. Euro
Finanzgarantien 24.067 24.039
Kreditzusagen 106.354 126.765
Insgesamt 130.421 150.804

Die Angabe der Finanzgarantien und der Kreditzusagen erfolgt in Höhe der Nominalwerte der eingegangenen Verpflichtungen.

41. Treuhandgeschäft

31.12.2023 in Mio. Euro 31.12.2022 in Mio. Euro
Treuhandvermögen 3.239 3.579
davon: Treuhandkredite 2.949 3.355
Treuhandverbindlichkeiten 3.239 3.579
davon: Treuhandkredite 2.949 3.355

42. Leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen

Finanzierungsstatus der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen

Rückstellungen Sonstige Passiva
31.12.2023
in Mio. Euro
31.12.2022
in Mio. Euro
31.12.2023
in Mio. Euro
31.12.2022
in Mio. Euro
Barwert der über Planvermögen finanzierten leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen 3.155 2.963 1.517 1.439
Barwert der nicht über Planvermögen finanzierten leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen 5.474 4.888 56 58
Barwert der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen 8.629 7.851 1.573 1.497
Abzüglich des beizulegenden Zeitwerts der Planvermögen –2.832 –2.722 –1.715 –1.653
Vermögensobergrenze (Asset Ceiling) 123 126 267 275
Leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen (netto) 5.920 5.256 125 119
Aktivierte Überdeckung 18 19
Rückstellungen für leistungsorientierte Pensionspläne 5.939 5.276 125 119

Leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen (netto)
Rückstellungen

in Mio. Euro Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen Beizulegender Zeitwert des Planvermögens Vermögensobergrenze (Asset Ceiling) Leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen (netto)
Stand zum 01.01.2022 10.519 –3.358 54 7.215
Laufender Dienstzeitaufwand 135 135
Zinserträge/-aufwendungen 110 –37 73
Erträge aus Planvermögen (ohne Zinserträge) 696 696
Versicherungsmathematische Gewinne (–)/Verluste (+) –2.579 –2.579
Veränderungen der Auswirkung der Vermögensobergrenze 72 72
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 3 3
Beiträge zu Planvermögen 8 –112 –104
Erbrachte Pensionsleistungen einschließlich der Planabgeltungen –405 97 –308
Sonstige Veränderungen 60 –8 52
Stand zum 31.12.2022 7.851 –2.722 126 5.256
Laufender Dienstzeitaufwand 83 83
Zinserträge/-aufwendungen 287 –99 5 193
Erträge aus Planvermögen (ohne Zinserträge) –73 –73
Versicherungsmathematische Gewinne (–)/Verluste (+) 802 802
Veränderungen der Auswirkung der Vermögensobergrenze –8 –8
Beiträge zu Planvermögen 6 –38 –32
Erbrachte Pensionsleistungen einschließlich der Planabgeltungen –407 102 –305
Sonstige Veränderungen 7 –5 2
Stand zum 01.01.2023 8.629 –2.832 123 5.920

Sonstige Passiva

in Mio. Euro Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen Beizulegender Zeitwert des Plans Vermögensobergrenze (Asset Ceiling) Leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen (netto)
Stand zum 01.01.2022 2.091 –2.006 118 203
Laufender Dienstzeitaufwand 44 44
Zinserträge/-aufwendungen 23 –22 1 2
Erträge aus Planvermögen (ohne Zinserträge) 352 352
Versicherungsmathematische Gewinne (–)/Verluste (+) –596 –596
Veränderungen der Auswirkung der Vermögensobergrenze 156 156
Beiträge zu Planvermögen 1 –34 –33
Erbrachte Pensionsleistungen einschließlich der Planabgeltungen –66 57 –9
Stand zum 31.12.2022 1.497 –1.653 275 119
Laufender Dienstzeitaufwand 25 25
Zinserträge/-aufwendungen 54 –61 11 4
Erträge aus Planvermögen (ohne Zinserträge) –24 –24
Versicherungsmathematische Gewinne (–)/Verluste (+) 64 64
Veränderungen der Auswirkung der Vermögensobergrenze –19 –19
Beiträge zu Planvermögen –36 –36
Erbrachte Pensionsleistungen einschließlich der Planabgeltungen –68 59 –9
Stand zum 31.12.2023 1.573 –1.715 267 125

Angewendete versicherungsmathematische Annahmen für leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen

Rückstellungen Sonstige Passiva
31.12.2023 in Mio. Euro 31.12.2022 in Mio. Euro 31.12.2023 in Mio. Euro 31.12.2022 in Mio. Euro
Gewichteter Abzinsungssatz 3,20 3,70 3,20 3,70
Gewichtete Gehaltssteigerung 2,23 2,24 2,50 2,50
Gewichtete Rentenerhöhung 2,20 2,21 2,30 2,30

43. Vermögensverwaltung der Union Investment Gruppe

31.12.2023 in Mio. Euro 31.12.2022 in Mio. Euro
Fondsvermögen 417.221 376.835
Volumen in anderen Formaten 53.888 51.683
Fondsgebundene Vermögensverwaltung 7.500 6.080
Institutionelle Vermögensverwaltung 7.196 6.090
Advisory und Outsourcing 39.192 39.513
Fremdvergebene Mandate –15.957 –15.403
Insgesamt 455.152 413.115

Unter dem Dach der Union Asset Management Holding AG verwaltet die Union Investment Gruppe am Abschlussstichtag insgesamt 455.152 Millionen Euro (Vorjahr: 413.115 Millionen Euro) Assets under Management. Das Fondsvermögen verteilt sich auf von ihr aufgelegte Aktienfonds, Rentenfonds, Geldmarktfonds, Mischfonds, sonstige Wertpapierfonds, wertgesicherte Fonds, Immobilienfonds, alternative Anlagefonds und Hybridfonds.

Daneben verwaltet die Union Investment Gruppe am Abschlussstichtag Vermögenswerte im Rahmen von fondsgebundener Vermögensverwaltung, institutioneller Vermögensverwaltung sowie Advisory und Outsourcing. Als Abzugsposten wird das Fondsvolumen derjenigen Fonds berücksichtigt, die von der Union Investment Gruppe aufgelegt werden, deren Portfoliomanagement aber fremdvergeben ist. Die Definition der Assets under Management orientiert sich hierbei an der Gesamtstatistik des BVI Bundesverbands Investment und Asset Management e.V. (BVI), Frankfurt am Main.

44. Leasingverhältnisse

Finanzierungs-Leasinggeberverhältnisse der genossenschaftlichen FinanzGruppe

31.12.2023 in Mio. Euro 31.12.2022 in Mio. Euro
Bruttoinvestitionswert 494 595
Bis 1 Jahr 170 225
Mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre 117 149
Mehr als 2 Jahre bis 3 Jahre 89 93
Mehr als 3 Jahre bis 4 Jahre 58 65
Mehr als 4 Jahre bis 5 Jahre 32 32
Mehr als 5 Jahre 28 31
Abzüglich noch nicht realisierten Finanzertrags –32 –29
Nettoinvestitionswert 463 565
Abzüglich Barwert der nicht garantierten Restwerte –13 –17
Barwert der Forderungen aus Mindestleasingzahlungen 449 548

In der genossenschaftlichen FinanzGruppe ist der Teilkonzern VR Smart Finanz auch als Finanzierungs-Leasinggeber tätig. Die Gesellschaften des Teilkonzerns VR Smart Finanz schließen mit Kunden unter anderem Leasingverträge über Kraftfahrzeuge, Maschinen für die Produktion sowie Photovoltaik ab. Neben Büroausstattung wird auch Software verleast.

45. Bestandsbewegung der Bausparkasse Schwäbisch Hall

Nicht zugeteilt Zugeteilt Insgesamt
Bausparsumme in Mio. Euro Anzahl der Verträge Bausparsumme Anzahl der Verträge Bausparsumme Anzahl der Verträge Bausparsumme
Bestand zum 31.12.2022 6.750.416 297.449 499.096 15.570 7.249.512 313.019
Zugang im Geschäftsjahr durch
Neuabschluss (eingelöste Verträge)1 449.610 30.879 449.610 30.879
Übertragung 15.035 617 1.280 97 16.315 715
Zuteilungsverzicht und Widerruf der Zuteilung 5.139 228 5.139 228
Teilung 113.209 263 113.472
Zuteilung beziehungsweise Zuteilungsannahme 544.654 18.224 544.654 18.224
Sonstiges 92.980 4.161 48 4 93.028 4.165
Insgesamt 675.973 35.886 546.245 18.325 1.222.218 54.211
Abgang im Geschäftsjahr durch
Zuteilung beziehungsweise Zuteilungsannahme –544.654 –18.224 –544.654 –18.224
Herabsetzung –1.062 –1.062
Auflösung –263.157 –8.194 –393.891 –11.127 –657.048 –19.322
Übertragung –15.035 –617 –1.280 –97 –16.315 –715
Zusammenlegung1 –75.667 –1 –75.668
Vertragsablauf –71.357 –1.943 –71.357 –1.943
Zuteilungsverzicht und Widerruf der Zuteilung –5.139 –228 –5.139 –228
Sonstiges –92.980 –4.161 –48 –4 –93.028 –4.165
Insgesamt –991.493 –32.259 –471.716 –13.400 –1.463.209 –45.659
Zu-/Abgang (netto) –315.520 3.627 74.529 4.926 –240.991 8.552
Bestand zum 31.12.2023 6.434.896 301.076 573.625 20.496 7.008.521 321.572

1 Einschließlich Erhöhungen.

Bestand an noch nicht eingelösten Verträgen

Bausparsumme in Mio. Euro Anzahl der Verträge Bausparsumme
Abschlüsse vor dem 01.01.2023 51.120 4.771
Abschlüsse im Geschäftsjahr 173.715 13.387

46. Bewegung der Zuteilungsmasse der Bausparkasse Schwäbisch Hall

2023 in Mio. Euro
Zuführungen
Vortrag aus dem Vorjahr (Überschuss)
Noch nicht ausgezahlte Beträge 63.360
Zuführungen im Geschäftsjahr
Sparbeträge (einschließlich verrechneter Wohnungsbauprämien) 9.818
Tilgungsbeträge (einschließlich verrechneter Wohnungsbauprämien)1 1.285
Zinsen auf Bauspareinlagen 772
Insgesamt 75.234
Entnahmen
Entnahmen im Geschäftsjahr
Zugeteilte Summen, soweit ausgezahlt
  Bauspareinlagen 10.991
  Baudarlehen 3.224
Rückzahlung von Bauspareinlagen auf noch nicht zugeteilte Bausparverträge 1.724
Überschuss der Zuführungen
(Noch nicht ausgezahlte Beträge) am Ende des Geschäftsjahres2 59.295
Insgesamt 75.2345

1 Tilgungsbeträge sind die auf die reine Tilgung entfallenden Anteile der Tilgungsbeiträge.
2 In dem Überschuss der Zuführungen sind unter anderem enthalten:
  a) die noch nicht ausgezahlten Bauspareinlagen der zugeteilten Bausparverträge: 136 Millionen Euro,
  b) die noch nicht ausgezahlten Bauspardarlehen aus Zuteilungen: 3.016 Millionen Euro.

47. Deckungsrechnung für das Hypotheken- und Kommunalkreditgeschäft der Hypothekenbanken

Hypothekenpfandbriefe Öffentliche Pfandbriefe
31.12.2023 in Mio. Euro 31.12.2022 in Mio. Euro 31.12.2023 in Mio. Euro 31.12.2022 in Mio. Euro
Ordentliche Deckung 90.050 84.293 13.178 13.930
Forderungen an Kreditinstitute 43 32 315 202
davon: Hypothekendarlehen 43 32
davon: Kommunaldarlehen 315 202
Forderungen an Kunden 89.860 84.114 11.680 12.333
davon: Hypothekendarlehen 89.860 84.114 23 27
davon: Kommunaldarlehen 11.657 12.306
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere der Finanzanlagen 1.183 1.395
Sachanlagen 147 147
Erweiterte Deckung 3.076 2.271 50
Forderungen an Kreditinstitute 135 225
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere der Finanzanlagen 2.941 2.046 50
Summe Deckung 93.126 86.564 13.178 13.980
Deckungspflichtige Pfandbriefe –77.757 –72.579 –10.700 –10.920
Nominale Überdeckung 15.369 13.985 2.478 3.060
Barwertige Überdeckung 17.417 16.286 2.499 2.895
Risikobarwertige Überdeckung 15.809 14.512 2.199 2.458

Die barwertige Deckungsrechnung führt zu höheren Überdeckungswerten als die nominale Überdeckung, da hier auch Zinsanteile berücksichtigt werden.

Laufzeitstruktur der im Umlauf befindlichen Hypothekenpfandbriefe und öffentlichen Pfandbriefe

31.12.2023 in Mio. Euro 31.12.2022 in Mio. Euro
Hypothekenpfandbriefe 77.757 72.579
≤ 6 Monate 4.118 3.474
> 6 Monate und ≤ 12 Monate 3.237 2.474
> 12 Monate und ≤ 18 Monate 3.554 2.813
> 18 Monate und ≤ 2 Jahre 4.143 2.456
> 2 Jahre und ≤ 3 Jahre 8.074 5.326
> 3 Jahre und ≤ 4 Jahre 8.785 6.777
> 4 Jahre und ≤ 5 Jahre 7.679 8.009
> 5 Jahre und ≤ 10 Jahre 22.278 24.043
> 10 Jahre 15.889 17.207
Öffentliche Pfandbriefe 10.700 10.920
≤ 6 Monate 590 515
> 6 Monate und ≤ 12 Monate 444 383
> 12 Monate und ≤ 18 Monate 795 588
> 18 Monate und ≤ 2 Jahre 496 345
> 2 Jahre und ≤ 3 Jahre 872 1.323
> 3 Jahre und ≤ 4 Jahre 1.073 874
> 4 Jahre und ≤ 5 Jahre 771 574
> 5 Jahre und ≤ 10 Jahre 2.130 2.309
> 10 Jahre 3.529 4.009

Zinsbindungsfrist der Deckungsmassen

31.12.2023 in Mio. Euro 31.12.2022 in Mio. Euro
Hypothekenpfandbriefe 93.126 86.564
≤ 6 Monate 4.560 3.835
> 6 Monate und ≤ 12 Monate 4.084 4.135
> 12 Monate und ≤ 18 Monate 3.995 3.915
> 18 Monate und ≤ 2 Jahre 5.371 3.570
> 2 Jahre und ≤ 3 Jahre 8.858 8.516
> 3 Jahre und ≤ 4 Jahre 8.974 7.554
> 4 Jahre und ≤ 5 Jahre 7.196 7.941
> 5 Jahre und ≤ 10 Jahre 27.877 26.963
> 10 Jahre 22.211 20.135
Öffentliche Pfandbriefe 13.178 13.980
≤ 6 Monate 588 628
> 6 Monate und ≤ 12 Monate 718 677
> 12 Monate und ≤ 18 Monate 489 572
> 18 Monate und ≤ 2 Jahre 612 702
> 2 Jahre und ≤ 3 Jahre 1.325 1.169
> 3 Jahre und ≤ 4 Jahre 921 1.161
> 4 Jahre und ≤ 5 Jahre 894 879
> 5 Jahre und ≤ 10 Jahre 2.889 3.193
> 10 Jahre 4.742 4.999

Zum Abschlussstichtag befinden sich 4 Objekte (Vorjahr: 11) in Zwangsverwaltung.

48. Vorstand des BVR

Marija Kolak (Präsidentin)

Dr. Andreas Martin (bis 30. Juni 2023)

Tanja Müller-Ziegler (seit 1. April 2023)

Daniel Quinten













Berlin, den 24. Juni 2024

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR


Der Vorstand

Marija Kolak      Tanja Müller-Ziegler      Daniel Quinten