C Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

6. Angaben zu Geschäftssegmenten

Geschäftsjahr 2024

in Mio. Euro

Privatkunden und Mittelstand Zentralbank und Großkunden Immobilien Versicherung Sonstige/
Konsolidierung
Insgesamt
Zinsüberschuss 20.550 2.939 1.944 –1.117 24.316
Provisionsüberschuss 9.297 730 –73 –473 9.481
Handelsergebnis 201 –817 –27 -643
Ergebnis aus Finanzanlagen 777 115 19 147 1.058
Risikovorsorge –3.350 –508 –282 –733 -4.873
Sonstiges Bewertungsergebnis aus Finanzinstrumenten 14 123 –19 32 150
Versicherungstechnisches Ergebnis 1.371 464 1.835
Ergebnis aus Kapitalanlagen und sonstiges Ergebnis der Versicherungsunternehmen 5.212 –118 5.094
Versicherungstechnisches Finanzergebnis –5.351 -5.351
Verwaltungsaufwendungen –18.326 –1.977 –888 376 -20.815
Sonstiges betriebliches Ergebnis 336 96 80 8 –15 505
Konsolidiertes Ergebnis vor Steuern 9.499 701 781 1.240 –1.464 10.758
Aufwand-Ertrags-Relation (in Prozent) 58,8 62,1 45,5 57,1

Geschäftsjahr 2023

in Mio. Euro

Privatkunden und Mittelstand Zentralbank und Großkunden Immobilien Versicherung Sonstige/
Konsolidierung
Insgesamt
Zinsüberschuss 20.417 2.612 1.868 –790 24.107
Provisionsüberschuss 8.713 638 –71 –451 8.829
Handelsergebnis 203 –103 –1 –80 19
Ergebnis aus Finanzanlagen 1.151 48 10 129 1.338
Risikovorsorge –1.337 –99 –255 –118 -1.809
Sonstiges Bewertungsergebnis aus Finanzinstrumenten 156 –103 82 91 227
Versicherungstechnisches Ergebnis 1.1621 446 1.607
Ergebnis aus Kapitalanlagen und sonstiges Ergebnis der Versicherungsunternehmen 3.143 –161 2.982
Versicherungstechnisches Finanzergebnis –3.2971 -3.297
Verwaltungsaufwendungen –17.911 –2.017 –947 505 -20.370
Sonstiges betriebliches Ergebnis 559 79 115 –11 742
Konsolidiertes Ergebnis vor Steuern 11.951 1.055 801 1.008 –440 14.375
Aufwand-Ertrags-Relation (in Prozent) 57,4 63,6 47,3 55,7

1 Betrag angepasst.

Abgrenzung der Geschäftssegmente
Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken basiert auf subsidiären Grundsätzen. Ihre Basis sind die örtlichen Genossenschaftsbanken, die in ihrer Geschäftstätigkeit einerseits durch die Zentralbank DZ BANK und andererseits durch Verbundunternehmen unterstützt werden. Der Nutzen für die Genossenschaftsbanken aus der Zusammenarbeit mit den Verbundunternehmen und der Zentralbank besteht im Wesentlichen im Angebot aus dem vollständigen Spektrum an Allfinanzprodukten und -dienstleistungen.

Das Geschäftssegment Privatkunden und Mittelstand umfasst das Private Banking sowie Aktivitäten mit Schwerpunkt in der Vermögensverwaltung und ist an der Kundengruppe Privatkunden ausgerichtet. Hierzu zählen vor allem die Genossenschaftsbanken sowie die DZ PRIVATBANK, die TeamBank AG Nürnberg (TeamBank) und die Union Investment Gruppe.

Im Geschäftssegment Zentralbank und Großkunden sind die Aktivitäten der genossenschaftlichen FinanzGruppe im Firmenkundengeschäft, im Geschäft mit Institutionen und im Kapitalmarktgeschäft zusammengefasst. Das Geschäftssegment ist grundsätzlich an der Kundengruppe Firmenkunden ausgerichtet. In diesem Geschäftsfeld ist im Wesentlichen neben der DZ BANK der Teilkonzern VR Smart Finanz enthalten.

Im Geschäftssegment Immobilien ist das Bauspar-, Hypothekenbank- und Immobiliengeschäft dargestellt. Zu den zugeordneten Unternehmen zählen der Konzern Bausparkasse Schwäbisch Hall AG (BSH), die DZ HYP AG sowie die MHB.

Das Versicherungsgeschäft wird im Geschäftssegment Versicherung abgebildet. In diesem Geschäftssegment ist ausschließlich die R+V enthalten.

Unter Sonstige/Konsolidierung werden die Sicherungseinrichtung des BVR (BVR-SE) sowie die BVR Institutssicherung GmbH (BVR-ISG) erfasst, deren Auftrag es ist, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten der Mitgliedsbanken durch Präventions- oder Sanierungsmaßnahmen abzuwenden. Des Weiteren sind die Konsolidierungen zwischen den Geschäftssegmenten enthalten.

Darstellung der Angaben zu Geschäftssegmenten
Die von den Geschäftssegmenten erwirtschafteten Zinserträge und die damit in Zusammenhang stehenden Zinsaufwendungen werden in den Angaben zu Geschäftssegmenten saldiert als Zinsüberschuss ausgewiesen.

Geschäftssegmentübergreifende Konsolidierungen
Die auf den Zinsüberschuss entfallenden Anpassungen resultieren im Wesentlichen aus der Konsolidierung von Dividendenzahlungen innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe.

Die Konsolidierungen im Provisionsüberschuss betreffen insbesondere das Provisionsgeschäft zwischen den Genossenschaftsbanken, der TeamBank, der BSH und der R+V.

Die Konsolidierungen im Verwaltungsaufwand beinhalten die in der genossenschaftlichen FinanzGruppe entrichteten Beiträge an die BVR-SE sowie die BVR-ISG.

Die übrigen Anpassungen sind im Wesentlichen ebenfalls auf die Aufwands- und Ertragskonsolidierung zurückzuführen.

7. Zinsüberschuss

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Zinserträge und laufendes Ergebnis 44.006 38.399
Zinserträge aus 41.945 36.988
Kredit- und Geldmarktgeschäften 37.420 33.181
davon: Bauspargeschäft 1.159 1.117
davon: Finanzierungs-Leasinggeschäft 19 20
festverzinslichen Wertpapieren 3.024 2.408
Sonstigen Aktiva 1.505 1.405
finanziellen Vermögenswerten mit negativer Effektivverzinsung –4 –6
Laufendes Ergebnis aus 1.961 1.313
Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 1.784 1.148
Anteilen an Tochterunternehmen und Beteiligungen 177 164
Ergebnis aus der Bilanzierung nach der Equity-Methode von 32 34
Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen 34 34
Anteilen an assoziierten Unternehmen –2
Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- und Teilgewinnabführungsverträgen 68 64
Zinsaufwendungen –19.691 –14.291
Zinsaufwendungen für –19.193 –14.007
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden –16.012 –11.649
davon: Bauspargeschäft –622 –698
Verbriefte Verbindlichkeiten –2.555 –1.696
Nachrangkapital –283 –238
Sonstige Passiva –366 –465
finanzielle Verbindlichkeiten mit positiver Effektivverzinsung 23 40
Sonstige Zinsaufwendungen –498 –284
Insgesamt 24.316 24.107

Die Zinserträge aus Sonstigen Aktiva beziehungsweise Zinsaufwendungen für Sonstige Passiva entstehen durch Ergebnisse aus der Amortisation von Wertbeiträgen aus Portfolio￾Absicherungen von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten.

8. Provisionsüberschuss

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Provisionserträge 11.100 10.407
Wertpapiergeschäft 5.219 4.804
Vermögensverwaltung 739 625
Zahlungsverkehr inklusive Kartengeschäft 3.614 3.473
Kredit- und Treuhandgeschäft 191 200
Finanzgarantien und Kreditzusagen 247 231
Auslandsgeschäft 165 164
Bauspargeschäft 37 35
Sonstiges 888 875
Provisionsaufwendungen –1.619 –1.578
Wertpapiergeschäft –493 –507
Vermögensverwaltung –173 –140
Zahlungsverkehr inklusive Kartengeschäft –265 –280
Kreditgeschäft –105 –99
Finanzgarantien und Kreditzusagen –37 –41
Auslandsgeschäft –25 –28
Bauspargeschäft –64 –51
Sonstiges –456 –430
Insgesamt 9.481 8.829

9. Handelsergebnis

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Ergebnis aus dem Handel mit Finanzinstrumenten –956 –219
Ergebnis aus dem Devisen-, Sorten- und Edelmetallgeschäft 154 68
Ergebnis aus dem Warenhandel 159 171
Insgesamt –643 19

10. Ergebnis aus Finanzanlagen

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Ergebnis aus Wertpapieren 1.156 1.730
Ergebnis aus Anteilen an Tochterunternehmen und Beteiligungen –98 –393
Insgesamt 1.058 1.338

11. Risikovorsorge

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Zuführungen –7.682 –5.2461
Auflösungen 3.133 3.3321
Direkte Wertberichtigungen –234 –152
Eingänge auf direkt wertberichtigte Forderungen 195 213
Sonstiges 30 33
Veränderungen der Rückstellungen für Kreditzusagen, Rückstellungen für Finanzgarantien und der sonstigen Rückstellungen im Kreditgeschäft –315 11
Insgesamt –4.873 –1.809

1 Betrag angepasst.

12. Sonstiges Bewertungsergebnis aus Finanzinstrumenten

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Ergebnis aus der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen zur Absicherung des beizulegenden Zeitwerts 52 –44
Ergebnis aus ohne Handelsabsicht abgeschlossenen derivativen Finanzinstrumenten 109 4331
Ergebnis aus zur erfolgswirksamen Bewertung mit dem beizulegenden Zeitwert eingestuften Finanzinstrumenten –11 –1621
Insgesamt 150 227

1 Betrag angepasst.

13. Versicherungstechnisches Ergebnis

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Versicherungstechnische Erträge 12.165 11.5781
Versicherungstechnische Aufwendungen –10.113 –9.8931
Nettoergebnis aus Rückversicherungsverträgen –217 –78
Insgesamt 1.835 1.607

1 Betrag angepasst.

14. Ergebnis aus Kapitalanlagen und sonstiges Ergebnis der Versicherungsunternehmen

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Zinserträge und laufende Erträge 3.049 2.512
Aufwendungen für Verwaltung –175 –154
Ergebnis aus der Bewertung und Veräußerung sowie aus Zuführungen und Auflösungen von Risikovorsorge 2.923 1.155
Sonstiges nichtversicherungstechnisches Ergebnis –704 –530
Insgesamt 5.094 2.982

Die Zuführungen und Auflösungen von Risikovorsorge sowie direkte Wertberichtigungen belaufen sich im Geschäftsjahr saldiert auf 19 Millionen Euro (Vorjahr: –62 Millionen Euro)

15. Versicherungstechnisches Finanzergebnis

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Versicherungstechnisches Finanzergebnis aus Versicherungsverträgen –5.356 –3.2981
Versicherungstechnisches Finanzergebnis aus Rückversicherungsverträgen 5 2
Insgesamt –5.351 –3.297

1 Betrag angepasst.

16. Verwaltungsaufwendungen

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Personalaufwendungen –11.316 –11.063
Sachaufwendungen –8.111 –7.924
Abschreibungen und Wertminderungen –1.387 –1.383
Insgesamt –20.815 –20.370

17. Sonstiges betriebliches Ergebnis

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Ergebnis aus zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen 30 25
Sonstige betriebliche Erträge 1.482 1.499
Sonstige betriebliche Aufwendungen –1.008 –782
Insgesamt 505 742

18. Ertragsteuern

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Aufwendungen für tatsächliche Ertragsteuern –3.331 –3.558
Erträge aus/Aufwendungen für latente Ertragsteuern 109 –13
Insgesamt –3.222 –3.571

Ausgehend von einem Körperschaftsteuersatz von 15 Prozent wurde unter Berücksichtigung des Solidaritätszuschlags für die Berechnung der laufenden Ertragsteuern bei inländischen Kapitalgesellschaften wie im Vorjahr ein effektiver Körperschaftsteuersatz in Höhe von 15,825 Prozent angewendet. Der effektive Gewerbesteuersatz beträgt 15,330 Prozent (Vorjahr: 15,260 Prozent) bei Zugrundelegung eines durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes von 438 Prozent (Vorjahr: 436 Prozent).

Für die Berechnung der latenten Ertragsteuern ist auf die Steuersätze abzustellen, die voraussichtlich zum Zeitpunkt ihrer Realisierung in Kraft sind. Dabei werden die Steuersätze verwendet, die zum Abschlussstichtag für diesen Zeitpunkt gültig oder angekündigt sind.

Die nachfolgende Überleitungsrechnung stellt den Zusammenhang zwischen den – unter Anwendung des in Deutschland geltenden Steuerrechts – rechnerisch ermittelten und den erfassten Ertragsteuern dar.

2024 in Mio. Euro 2023 in Mio. Euro
Konsolidiertes Ergebnis vor Steuern 10.758 14.375
Rechnerischer Ertragsteuersatz der genossenschaftlichen FinanzGruppe (in Prozent) 31,155 31,085
Ertragsteuern zum rechnerischen Ertragsteuersatz –3.352 –4.468
Steuerauswirkungen 129 898
Steuerauswirkung von steuerfreien Erträgen und steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen –128 71
Steuerauswirkung anderer Steuerarten, abweichender Gewerbesteuerhebesätze sowie von Steuersatzänderungen 109 69
Steuerauswirkung abweichender Steuersätze in anderen Ländern 37 26
Tatsächliche und latente Ertragsteuern, die vorherige Berichtszeiträume betreffen 42 –38
Veränderung von latenten Ertragsteueransprüchen aufgrund von Wertminderungen –2 38
Sonstige Steuerauswirkungen 72 732
Insgesamt –3.222 –3.571