E Angaben zu Finanzinstrumenten

37. Beizulegender Zeitwert von Finanzinstrumenten

Die in der vorliegenden Tabelle enthaltenen Angaben zu den beizulegenden Zeitwerten von Finanzinstrumenten entsprechen für die Finanzinstrumente des DZ BANK Konzerns den in den veröffentlichten Geschäftsberichten der DZ BANK ausgewiesenen Angaben, während für alle anderen in den Konsolidierten Jahresabschluss einbezogenen Unternehmen der beizulegende Zeitwert mit dem Buchwert gleichgesetzt wurde.

31.12.2024 in Mio. Euro 31.12.2023 in Mio. Euro
Buchwert Beizulegender Zeitwert Buchwert Beizulegender Zeitwert
Aktiva
Barreserve1,2 91.826 91.826 113.513 113.512
Forderungen an Kreditinstitute1 58.379 55.694 38.022 33.396
Forderungen an Kunden1 1.034.879 1.028.294 1.011.933 1.002.314
Positive Marktwerte aus Sicherungsinstrumenten 3.530 3.530 5.259 5.259
Handelsaktiva2 29.637 29.657 33.750 33.765
Finanzanlagen1,3 255.422 255.452 240.599 240.525
Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen1,2,3 117.526 117.514 110.422 110.461
Sonstige Aktiva1,2 2.865 4.175 1.380 3.681
Passiva
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 138.877 136.570 139.4584 135.9714
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 1.061.003 1.059.940 1.031.1864 1.029.8644
Verbriefte Verbindlichkeiten 100.778 98.931 97.433 94.120
Negative Marktwerte aus Sicherungsinstrumenten 660 660 624 624
Handelspassiva2 38.505 38.451 44.002 43.963
Rückstellungen5 795 997 578 921
Sonstige Passiva2 7.556 7.729 7.936 8.575
Nachrangkapital 7.214 7.142 6.713 6.385

1 Buchwerte abzüglich Risikovorsorge.
2 Angabe der beizulegenden Zeitwerte und Buchwerte erfolgt nur für Finanzinstrumente und zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte und Schulden.
3 Ohne nach der Equity-Methode bilanzierte Anteile an Gemeinschaftsunternehmen und Anteile an assoziierten Unternehmen.
4 Betrag angepasst.
5 Rückstellungen für Kreditzusagen und Finanzgarantien.

Darüber hinaus bestehen die folgenden Unterschiedsbeträge, die jeweils in vereinfachten Verfahren ermittelt wurden. Bei der BSH bestehen saldiert stille Reserven in Höhe von 7,0 Milliarden Euro (Vorjahr: 7,5 Milliarden Euro) aus dem kollektiven Bauspargeschäft, die sich aus dem Saldo der Buchwerte aus dem Bauspargeschäft in Höhe von –55,7 Milliarden Euro (Vorjahr: –60,3 Milliarden Euro, jeweils Passivüberhang) sowie dem unter Anwendung von bauspartechnischen Simulationsrechnungen ermittelten Barwert des Bausparkollektivs in Höhe von –48,7 Milliarden Euro (Vorjahr: –52,9 Milliarden Euro) ergibt. Des Weiteren weisen die Finanzanlagen der Genossenschaftsbanken und der MHB im Saldo stille Reserven in Höhe von 1,9 Milliarden Euro (Vorjahr: stille Lasten –1,4 Milliarden Euro) auf.

38. Fälligkeitsanalyse

Stand zum 31. Dezember 2024

in Mio Euro

≤ 3 Monate > 3 Monate – 1 Jahr > 1 Jahr Unbestimmte Laufzeit
Forderungen an Kreditinstitute 29.833 6.975 30.341 173
Forderungen an Kunden 60.802 83.150 909.789 21.144
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 41.695 13.988 87.038 81
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 837.348 91.486 72.151 62.479
Verbriefte Verbindlichkeiten 14.555 16.318 76.949

Stand zum 31. Dezember 2023

in Mio Euro

≤ 3 Monate > 3 Monate – 1 Jahr > 1 Jahr Unbestimmte Laufzeit
Forderungen an Kreditinstitute 18.105 4.387 24.134 220
Forderungen an Kunden 55.759 79.895 891.599 20.747
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 38.4131 14.985 89.578 184
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 817.7951 79.963 72.641 63.765
Verbriefte Verbindlichkeiten 7.946 19.177 76.558

1 Betrag angepasst.

Die in der Tabelle dargestellten vertraglich vereinbarten Fälligkeiten entsprechen nicht den tatsächlich erwarteten Zahlungsmittelzuflüssen und -abflüssen und enthalten neben undiskontierten Cashflows teilweise auch diskontierte Buchwerte.