Personal

Der Erfolg der Institute der genossenschaftlichen FinanzGruppe hängt maßgeblich von ihren Mitarbeitenden ab, von ihren Fähigkeiten und ihrem Engagement. Die Mitarbeitenden der genossenschaftlichen FinanzGruppe sollen ihr volles Potenzial entfalten können und ihre Aufgaben in einem herausfordernden Geschäftsumfeld erfüllen können. Loyalität und Verbundenheit der Mitarbeitenden spiegeln sich unter anderem in der langjährigen Betriebszugehörigkeit bei den Mitgliedsinstituten wider.

Rund 64 Prozent der Mitarbeitenden in den Genossenschaftsbanken und der DZ BANK sind seit mehr als 10 Jahren im Unternehmen beschäftigt, jeder dritte Mitarbeitende sogar länger als 25 Jahre. Interne Studien bestätigen, dass die absolute Mehrheit der teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr zufrieden mit ihrem Job ist und ihn als bedeutsam ansieht.

Die Weiterentwicklung der Lernkultur und die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Lernangebote sind entscheidende Säulen der Personalstrategie der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Neben den durch regulatorische Anforderungen obligatorischen Schulungen haben die Institute mit einer Vielzahl von Fortbildungsangeboten die persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden 2024 gefördert. Die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Mitarbeitenden werden durch die vielfältigen Angebote der regionalen Prüfungsverbände und Akademien unterstützt, zum Beispiel in den Themenbereichen Erstausbildung, fachliche Fortbildung mit Blick auf den aktuellen Bedarf und Persönlichkeitsentwicklung.

Die Institute der genossenschaftlichen FinanzGruppe stehen vor der Aufgabe, ihr Personalmanagement unter veränderten Rahmenbedingungen zukunftsfähig aufzustellen: Der Fachkräftemangel, neue Anforderungen an Arbeitgeberattraktivität sowie ein Wandel in den Erwartungen an Führung und Zusammenarbeit verlangen eine strategisch fundierte und zugleich praxisnahe Weiterentwicklung der Personalarbeit.

Vor diesem Hintergrund wurde bereits 2023 die Initiative zum Strategischen Zielbild Personal gestartet, die 2024 inhaltlich weiter ausgearbeitet wurde und sich in drei wesentliche Säulen gliedert: Arbeitgeber Attraktivität, Erfolgsfaktor Mitarbeitende und HR-Wirksamkeit. Ziel der Initiative ist es, die strategische Steuerungsfähigkeit im Personalbereich zu stärken, zentrale Handlungsfelder klarer zu strukturieren und den Instituten der genossenschaftlichen FinanzGruppe konkrete Hilfestellungen für ihre individuelle Umsetzung an die Hand zu geben. Im Zentrum steht dabei die Überzeugung, dass die Personalstrategie ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtbanksteuerung sein muss – langfristig verankert, datenbasiert aufbereitet und handlungsorientiert im Alltag anwendbar.

2024 wurde erstmals im Rahmen gruppeninterner Befragungen der sogenannte OCI-Score (Organizational Commitment Index) für Genossenschaftsbanken eingesetzt.  Der OCI setzt sich insgesamt aus den fünf Dimensionen Gesamtzufriedenheit, Weiterempfehlung, Wiederentscheidung, Leistungsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit zusammen. Er soll somit eine valide und gezielte Auseinandersetzung mit einzelnen qualitativen Handlungsfeldern ermöglichen und künftig relative Veränderungen zum Vorjahreswert aufzeigen.

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels bleibt die Gewinnung von Nachwuchskräften und Talenten ein wichtiger Schwerpunkt der Personalarbeit. Ein strategischer Fokus liegt dabei nach wie vor auf der Rekrutierung von Auszubildenden und (dual) Studierenden. Dies zeigt sich unter anderem in der Entwicklung der Auszubildendenzahlen: Im Geschäftsjahr 2024 ist die Ausbildungsquote für die Genossenschaftsbanken und die DZ BANK von 6,7 auf 7,3 Prozent gestiegen.

Absolventinnen und Absolventen insbesondere mit betriebswirtschaftlichen Abschlüssen finden aus Sicht des BVR in den Genossenschaftsbanken attraktive Arbeitgeber. Der Anteil der dual Studierenden liegt – bezogen auf alle Auszubildenden – zum Stichtag bei 9,9 Prozent. Die Akademikerquote liegt bei 15,1 Prozent und ist damit auf einem höheren Niveau als im vergangenen Jahr (Vorjahr: 13,9 Prozent).

Die wiederholte Auszeichnung im Rahmen der Schülerbarometer-Studie der Trendence Institut GmbH bestätigt die hohe Attraktivität der Institute in der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Bereits zum 19. Mal in Folge wurden die Genossenschaftsbanken zu den TOP 100 Arbeitgebern unter Schülerinnen und Schülern in Deutschland gewählt und mit dem Gütesiegel „Attraktivste Arbeitgeber 2024“ ausgezeichnet. Das Schülerbarometer ist mit mehr als 15.000 Befragten eine der größten Studien zu den Karrierezielen und Wunscharbeitgebern von Schülerinnen und Schülern.

Die Zahl der Mitarbeitenden der genossenschaftlichen FinanzGruppe stieg 2024 von 171.689 auf 173.489 und bestätigte damit den positiven Trend des Vorjahres.

Zahl der Mitarbeitenden*


* Genossenschaftliche FinanzGruppe.

Dauer der Betriebszugehörigkeit*

in Prozent


* Genossenschaftsbanken und DZ BANK.

Ausbildungsquote*

in Prozent


* Genossenschaftsbanken und DZ BANK.

Akademikerquote*

in Prozent


* Bis 2022 nur Genossenschaftsbanken; ab 2023 Genossenschaftsbanken und DZ BANK.
** Der Vorjahreswert wurde angepasst.